Radio Freies Europa: Nachrichtenwelle für Osteuropa geht neue Wege

Im Kalten Krieg entstanden, berichtet Radio Freies Europa wieder verstärkt aus und in Osteuropa. Seit dem Ukraine-Krieg nimmt die Bedeutung des Senders zu.

Radio Freies Europa
Das Logo von Radio Freies Europa am Hauptsitz in Tschechien. - Keystone

Wer das Hauptquartier des US-Auslandssenders Radio Freies Europa/Radio Liberty (RFE/RL) besuchen will, muss strenge Sicherheitskontrollen über sich ergehen lassen. Panzerglas und dicke Mauern schützen den Komplex an der Vinohradska-Allee in Prag, wo der Sender seit 2009 seinen Sitz hat, vor Anschlägen. Hunderte Journalisten arbeiten hier, um Programme für Hörer in 23 Ländern in 27 Sprachen auszustrahlen.

Besondere Aufmerksamkeit widmet der Sender inzwischen wieder einer Region, die zwischenzeitlich etwas in den Hintergrund gerückt war: Osteuropa. Andrey Shary leitet die russischsprachigen Programme, die unter den Marken Radio Swoboda (Radio Freiheit) und Current Time TV operieren. Nach dem Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine im Februar 2022 sei die Zahl der Hörer und Leser sprunghaft angestiegen, berichtet Shary – so stark wie seit dem Putschversuch gegen Gorbatschow 1991 nicht mehr.

Doch auch die Repressalien gegen ausländische Medien in Russland nahmen zu. Nach mehr als 30 Jahren musste der Sender sein Büro in Moskau schliessen, in dem rund 100 Journalisten gearbeitet hatten. Die meisten von ihnen sitzen nun in Riga, Tiflis oder Eriwan. «Dennoch haben wir weiter eine Präsenz auf dem Boden, und ich halte das für sehr wichtig, um nicht den Bezug zu den Entwicklungen in Russland zu verlieren», berichtet Shary. Den Mitarbeitern vor Ort sage man offen, was das für ihre persönliche Sicherheit bedeute.

Russland wirft Journalistin Agententätigkeit vor

Wie gross das Risiko ist, in die Mühlen der russischen Justiz zu geraten, zeigt der Fall der RFE/RL-Journalistin Alsu Kurmasheva. Seit mehr als drei Monaten sitzt die russische und US-amerikanische Staatsbürgerin in Kasan in Untersuchungshaft. Ihr wird vorgeworfen, sich nicht als «ausländische Agentin» registriert zu haben.

Alsu Kurmasheva
Der Journalistin Alsu Kurmasheva droht eine Gefängnisstrafe. - Keystone

Als ausländische Agenten werden in Russland Menschen, Medien, Organisationen gebrandmarkt, wenn sie aus einem anderen Land Geld erhalten. Sie sollen so als Spione stigmatisiert werden, die im Interesse anderer Staaten arbeiten.

Kurmasheva habe nur zwei Wochen in Russland bleiben wollen, um ihre alte und kranke Mutter zu besuchen, sagt ihr Ehemann und RFE-Kollege Pavel Butorin. «Man hat sie im Prinzip als Geisel genommen», beklagt er. Es sei klar, dass über ihr Schicksal in Moskau entschieden werde. Ihre beiden Kinder fragten immer wieder nach ihrer Mutter, sagt Butorin.

Bis 1995 sendete Radio Freies Europa aus München

Gegründet wurde Radio Freies Europa 1949 zum Höhepunkt des Kalten Krieges. Anfangs war es ein antikommunistisches Projekt des US-Geheimdienstes CIA, heute kommt das Jahresbudget von umgerechnet mehr als 100 Millionen Euro vom US-Kongress. Bis zum Umzug nach Prag 1995 sendete RFE/RL aus einem grossen Gebäudekomplex am Englischen Garten in München.

Damals beeinträchtigten Störsender den Empfang im Ostblock. Heute greift in Russland die staatliche Internetzensur zu. Seit fast zwei Jahren blockieren die russischen Behörden die Webseiten des TV-Nachrichtenkanals Current Time und von Radio Swoboda.

Radio Freies Europa
Die Gefahr war von jeher fester Bestandteil der journalistischen Arbeit von Radio Freies Europa. Am 22. Februar 1981 wurden bei einem Anschlag auf den Sitz in München acht Menschen verletzt. - Keystone

In Prag sucht man ständig nach Auswegen – ein «technisches Katz-und-Maus-Spiel», wie Shary sagt. Besonders wichtig als Plattform seien soziale Medien wie Telegram und Youtube, die in Russland nicht blockiert werden. Youtube lasse sich nicht nur für Videos, sondern auch für Podcasts und sogar Texte verwenden.

Mehr als 100 Journalisten berichten aus der Ukraine

Nur wenige Schritte vom russischsprachigen Dienst entfernt sitzen die Kollegen des ukrainischsprachigen Programms des Senders. Seit dem Beginn der russischen Aggression habe man zusätzliche Mittel erhalten und ein neues Büro in Lwiw eröffnet, berichtet dessen Leiterin Maryana Drach. Mehr als hundert Journalisten berichteten täglich aus der Ukraine mit einem Schwerpunkt auf investigativen Journalismus – und auch direkt von der Front.

Es ist kein ungefährlicher Job: Erst vor Kurzem sei ein Reporter im südukrainischen Gebiet Saporischschja bei Robotyne unter russischen Artilleriebeschuss geraten und schwer am Bein verletzt worden, sagt Drach. Vor knapp zwei Jahren starb die Produzentin Wira Hyrytsch bei einem Raketeneinschlag in ihrer Wohnung in Kiew. Drach sagt: «Ihr Schicksal steht beispielhaft für viele ukrainische Zivilisten, die zu unschuldigen Opfern des Krieges geworden sind.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Radio Freies Europa
9 Interaktionen
Für Russland
Alsu Kurmasheva
Radio Free Europe/Radio Liberty
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Arosa
2 Interaktionen
In Arosa GR
Nach dem starkem Start ins Jahr droht der SNB ein Rückschlag.
2 Interaktionen
SNB
Medien
alzheimer
1 Interaktionen
Studie

MEHR AUS TSCHECHISCHE REPUBLIK

Schweiz Schweden Hockey-WM Tschechien
3 Interaktionen
3:2 gegen Schweden
Schweiz
8 Interaktionen
Gegen Tschechien
Schweiz Frauen Eishockey-WM
3 Interaktionen
Vierte WM-Pleite
Alina Marti
Gegen Finnland