Razzia

Razzia gegen mutmassliche Betrüger mit Corona-Subventionen

DPA
DPA

Deutschland,

Subventionen sollten schwere Folgen der Corona-Pandemie abfedern. Doch zugleich blühte der Betrug. Es geht um Hilfen in Millionenhöhe. Nun flog ein Ring von Betrügern bei einer grossangelegten Razzia auf.

Mit unberechtigten Anträgen sollen Betrüger Corona-Subventionen in Höhe von 56 Millionen Euro ergaunert haben.
Mit unberechtigten Anträgen sollen Betrüger Corona-Subventionen in Höhe von 56 Millionen Euro ergaunert haben. - Daniel Karmann/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Staatsanwaltschaft München I ist ein Schlag gegen einen Ring mutmasslicher Betrüger mit Corona-Subventionen gelungen.

«Es hat eine Razzia gegeben», sagte eine Sprecherin der Behörde am Freitag und bestätigte einen Bericht des «Spiegel». Zu Details äusserte sie sich nicht. Laut «Spiegel» wurden vor Ostern 40 Objekte durchsucht, darunter Gastronomiebetriebe, Bordelle und Privatwohnungen.

Es sei «eine der bislang grössten Razzien zur Aufklärung von Corona-Subventionsbetrug», berichtete das Nachrichtenmagazin. Die Staatsanwaltschaft führe allein in diesem Verfahren 64 Beschuldigte, von denen knapp ein Dutzend in Untersuchungshaft sitze.

Die Beschuldigten sollen Corona-Hilfen unberechtigt oder in unzulässiger Höhe beantragt und sich daran bereichert haben. Von Anträgen mit einem Volumen in Höhe von 56 Millionen Euro berichtet der «Spiegel» – mehr als ein Drittel der Summe sei ausgezahlt worden. Zu diesen Details äusserte sich die Sprecherin der Behörde auf Anfrage nicht.

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
56 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Brian Keller
74 Interaktionen
38 Sekunden

MEHR IN NEWS

Demo
1 Interaktionen
Spektakuläre Proteste
Mahmud Abbas
2 Interaktionen
Ramallah
Donald Trump
208 Interaktionen
Am 100. Tag

MEHR RAZZIA

Razzia
Razzia in Sachsen (D)
Leonid Wolkow
Ermittlungen
Wegen Glücksspiels
razzia
4 Interaktionen
Polizeiaktionen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eintracht Frankfurt
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah
Bundesliga gegen Dortmund:
Kein VAR-Check
Thomas Müller.
500. Bundesligaspiel