Reiseziele, die du 2025 besser umgehen solltest

Travelnews
Travelnews

Italien,

Es gibt Orte, die 2025 durchaus eine Atempause vom Massentourismus gut gebrauchen könnten. Hier kommt die Liste.

Bali
Freiwillige sammeln in Pecatu auf Bali Müll aus einem Fluss. Die Abfall-Flut, die viele Strände und Flussufer seit Tagen überrollt, ist erschreckend. - Firdia Lisnawati/AP

Das Wichtigste in Kürze

  • Balis Strände kämpfen mit zunehmendem Müll.
  • Barcelona ist teuer und wird von Touristen überschwemmt.
  • In Venedig ist ein nachhaltigeres Besucherverhalten nötig.

Die Welt ist reich an faszinierenden Reisezielen, doch viele von ihnen ächzen unter den Folgen des Massentourismus. Von belasteter Natur über explodierende Lebenshaltungskosten bis hin zu frustrierten Einheimischen – die Kehrseite des Besucheransturms wird zunehmend sichtbar.

Das US-amerikanische Reisemagazin «Fodor's» veröffentlicht deshalb einmal im Jahr eine «No List» mit Destinationen, die Reisende vorübergehend lieber nicht besuchen sollten.

Die Liste soll keineswegs als Boykottaufruf verstanden werden, sondern vielmehr als Denkanstoss für eine bewusste und verantwortungsvolle Reiseplanung.

Diese 15 Orte könnten aus Sicht der Autoren 2025 eine Atempause vom Massentourismus gut gebrauchen:

1. Bali (Indonesien)

Balis berühmte Strände kämpfen mit zunehmendem Müll und überlasteter Infrastruktur. Für Reisende, die Bali lieben, empfiehlt es sich, weniger bekannte Regionen Indonesiens zu erkunden, um die Natur und Kultur der Insel zu schützen.

2. Barcelona (Spanien)

Die touristische Beliebtheit Barcelonas hat Mieten und Lebenshaltungskosten in schwindelerregende Höhen getrieben.

Barcelona
In Städten wie Barcelona sind auch Touristenunterkünfte Teil des Problems. Es gibt Proteste. - Emilio Morenatti/AP

Die Stadtverwaltung kämpft gegen die Überfüllung an und wünscht sich Gäste, die die Kultur respektieren und auch versteckte Ecken entdecken möchten.

3. Venedig (Italien)

Die Lagunenstadt erhebt nun Eintrittsgebühren für Tagestouristen, um die historischen Gebäude und Wasserwege zu schützen. Ein nachhaltigeres Besucherverhalten ist dringend nötig, um die Schönheit Venedigs für kommende Generationen zu bewahren.

Ist Venedig mit so vielen Touristen noch eine Reise wert?

4. Koh Samui (Thailand)

Der wachsende Touristenansturm führt auf der Insel zu massiven Abfallproblemen und Umweltzerstörungen, die durch unregulierte Bauvorhaben verstärkt werden. Die ökologische Belastung gefährdet Natur und Infrastruktur.

5. Mount Everest (Nepal)

Das Himalaya-Ziel, einst für seine Abgeschiedenheit berühmt, wird nun von Menschenmassen überrannt.

nepal
Bergtouren am Mount Everest werden immer beliebter. - keystone

Die Umweltverschmutzung und die Menge an hinterlassenem Müll gefährden das einzigartige Naturerbe der Region.

6. Agrigento (Italien)

Italiens Kulturhauptstadt 2025 droht unter den Folgen einer akuten Wasserkrise zu leiden. Die Touristenströme könnten die Ressourcen der Stadt weiter belasten und die Lebensqualität der Einheimischen gefährden.

7. Lissabon (Portugal)

In Portugals Hauptstadt steigen die Miet- und Lebenshaltungskosten aufgrund von Airbnbs und Kurzzeitvermietungen enorm an.

lissabon
Lissabon leidet wie viele andere Touristen-Hotspots unter Overtourism. - keystone

Viele Einheimische sehen sich gezwungen, das Zentrum zu verlassen, da die Stadt immer mehr zu einem «Spielplatz» für Touristinnen und Touristen wird.

8. Kerala (Indien)

Die wunderschöne Küstenregion kämpft mit den Folgen unkontrollierter Bebauung und Umweltkatastrophen. Insbesondere die touristisch beliebten Backwaters sind durch Verschmutzung und fehlende Regulierung bedroht.

9. Kyoto (Japan)

Kyoto erlebt eine massive Überfüllung durch ausländische Gäste, die oft die Kultur der Stadt übersehen. Die historischen Viertel sind überlaufen, und traditionelle Märkte und Geisha-Viertel kämpfen gegen die Massen an, um die lokale Kultur zu bewahren.

10. Tokio (Japan)

Tokio zieht dank des schwachen Yens Touristenmassen an, was die Lebenshaltungskosten in der Metropole hochtreibt. Auch die Infrastruktur stösst an ihre Grenzen, und viele Einheimische fühlen sich zunehmend von den Touristinnen und Touristen verdrängt.

Tokio
Tokio ist ein Touristenmagnet, braucht aber dringend zusätzliche Unterkünfte für die Gäste. - Community

11. Oaxaca (Mexiko)

Die Stadt Oaxaca verzeichnet seit der Pandemie eine Welle an neuen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Reisenden, was Mieten und Lebenshaltungskosten drastisch ansteigen lässt. Die Kultur und Authentizität Oaxacas drohen durch den Massentourismus verloren zu gehen.

12. Mallorca (Spanien)

Die beliebte Baleareninsel sieht sich zunehmend mit Tourismus-Protesten konfrontiert.

Mallorca
Mallorca wird jedes Jahr von Millionen von Touristen heimgesucht. (Symbolbild) - keystone

Die Einwohnerinnen und Einwohner klagen über überfüllte Strände und steigende Kosten für Wohnungen und Lebensmittel. Die lokale Regierung plant striktere Regelungen, um die Belastungen zu reduzieren.

13. Kanarische Inseln (Spanien)

Die Kanaren leiden unter den Folgen des Massentourismus, der die Ressourcen und Infrastruktur der Inseln stark beansprucht. Die lokalen Gemeinschaften wehren sich gegen die Dominanz von Ferienwohnungen und steigenden Mietpreisen, die von ausländischen Investoren beeinflusst werden.

14. British Virgin Islands

Der starke Fokus auf den Kreuzfahrttourismus bringt wenig wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung und stellt eine grosse Belastung für die empfindlichen Ökosysteme der Inseln dar. Die Regierung erwägt Schritte für einen nachhaltigeren Tourismusansatz.

15. North Coast 500 (Schottland)

Diese malerische Küstenroute zieht jährlich mehr Gäste an, was für die lokale Bevölkerung zu Verkehrsproblemen und Umweltbelastungen führt. Fehlende sanitäre Einrichtungen und wildes Campen belasten die Region, und immer mehr Einheimische fordern Massnahmen zur Kontrolle der Besucherströme.

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst auf «Travelnews.ch» publiziert.

Kommentare

User #271 (nicht angemeldet)

Innsbruck overtourismus und Flughafen mitten in der Stadt. Mikrostaub gratis auf unsre Köpfe. Auch hier nur Profitdenken der Touri-manger und Politclowns. Gruezi aus Innsbruck

User #2168 (nicht angemeldet)

Zürich und Basel umgehen da keine Parkplätze und wenn ja zu teuer.

Weiterlesen

Venedig
28 Interaktionen
Bis zu zehn Euro
Bali Strand Müll
37 Interaktionen
Rekordmenge
Barcelona
5 Interaktionen
Barcelona
Arbeitszeugnis
9 Interaktionen
Hilfe!

MEHR IN NEWS

Merz
München
Dresden
Mond Nasa Landeplatz
Corona & kühler Mond

MEHR AUS ITALIEN

jannik sinner
18 Interaktionen
«Trauriger Tag»
Papst Franziskus
2 Interaktionen
Rom
Italy Presidential Vote
2 Interaktionen
Empörung
Katze
Streuner