Renault findet keine Verstösse Ghosns bei Bezahlung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Renault sieht bei der Bezahlung von Carlos Ghosn keine Probleme, aber Nissan will der Sache weiterhin auf den Grund gehen.

Ehemaliger Chef von Renault, Carlos Ghosn, soll Firmengelder veruntreut haben.
Ehemaliger Chef von Renault, Carlos Ghosn, soll Firmengelder veruntreut haben. - AP Photo

Das Wichtigste in Kürze

  • Renault sieht die Bezahlung von Carlos Ghosn als gesetzlich vertretbar.
  • Nissan verfolgt die vermutete Veruntreuung von Firmengeldern weiterhin.

Renault hat an der Bezahlung seines in Untersuchungshaft in Japan sitzenden Chefs Carlos Ghosn anders als das Partnerunternehmen Nissan rechtlich nichts zu beanstanden. Nach einer vorläufigen Schlussfolgerung habe die Vergütung des Automanagers den einschlägigen Gesetzen und Standards entsprochen, teilte Renault am Donnerstag mit.

Die Rechtsabteilung des Unternehmens werde die Vorwürfe von Nissan gegen Ghosn aber weiter untersuchen. Der Verwaltungsrat von Renault entschied, dass Ghosn Vorstandschef bleibt und an der Firmenspitze weiterhin vertreten wird.

Die Staatsanwaltschaft in Tokio wirft dem Gründer und langjährigen Chef der Unternehmensallianz von Renault, Nissan und Mitsubishi vor, die Höhe seiner Bezahlung von Nissan jahrelang verschleiert zu haben. Die am 19. November gegen ihn verhängte Untersuchungshaft verlängerte das Gericht in dieser Woche nach neuen Vorwürfen bei der Anklageerhebung. Ein Antrag seines Anwalts gegen die verlängerte U-Haft war gescheitert.

Ghosns Schwester verklagt

Renaults Partnerunternehmen Nissan, das den Finanzskandal um Ghosn enthüllt hatte, verfolgt unterdessen die vermutete Veruntreuung von Firmengeldern rechtlich weiter. Der Autobauer verklagte am Dienstag Ghosns Schwester in Brasilien wegen unrechtmässiger Bereicherung. Details der Klage waren zunächst nicht bekannt. Doch nach früheren Berichten der japanischen Tageszeitung Yomuri bewohnt die Schwester des in Brasilien geborenen Ghosn eine Dienstwohnung in Rio de Janeiro, die Nissan 2011 für den Autoboss gekauft hatte. Ghosn habe Nissan 2002 angewiesen, seiner Schwester im Jahr 100'000 Dollar für Beratertätigkeiten zu zahlen, die diese aber nicht erbracht habe. Ein Vertreter der Familie Ghosn war nicht unmittelbar zu einer Stellungnahme zu erreichen.

Über das Apartment mit Strandlage an der Copacabana streiten Nissan und die Ghosns bereits vor Gericht. Das Unternehmen will der Familie den Zutritt untersagen lassen, damit keine Beweise für mögliche Gesetzesverstösse beiseite geschafft werden. Ghosn hingegen fordert, sein persönliches Eigentum an Bargeld, Dokumenten und Kunstobjekten herausholen zu können. Wie aus den Gerichtsunterlagen hervorgeht sind in der mit Designermöbeln ausgestatteten Wohnung drei Safes, die Nissan noch nicht öffnen konnte. Ghosns Anwalt in Brasilien, Jose Roberto de Castro Neves, erklärte gegenüber Reuters, er wisse nichts über die Safes und es sei auch absurd, hier Beweise zu vermuten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Automanager von Nissan, Carlos Ghosn, spricht während einer Pressekonferenz.
Ex-Nissan-Chef

MEHR IN NEWS

Brian Keller
4 Interaktionen
Hartes Verdikt
Böögg
3 Interaktionen
Sechseläuten
Schwarzer Rauch Papstwahl Franziskus
Konklave
Witzeil
Gampelen BE

MEHR AUS FRANKREICH

kim kardashian prozess
1 Interaktionen
10 Täter
Airbus A380
2 Interaktionen
Grösste Flugzeug
Messerattacke
Messerattacke