Breite Kritik an Verbreiten von Verschwörungstheorien

DPA
DPA

Deutschland,

Friedliches Demonstrieren sei auch in der Corona-Krise zulässig und wichtig, sagt die Bundesregierung. Doch dass sich unter den Protestierenden Verschwörungstheoretiker und Rechtsextreme breit machen, verurteilt sie. Das stösst auch anderen auf.

Zahlreiche Menschen hatten sich auf dem Berliner Alexanderplatz unangemeldet zu einer Demonstration versammelt. Foto: Christophe Gateau/dpa
Zahlreiche Menschen hatten sich auf dem Berliner Alexanderplatz unangemeldet zu einer Demonstration versammelt. Foto: Christophe Gateau/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bundesregierung hat nach den jüngsten Protesten gegen ihre Corona-Strategie das Recht auf friedliches Demonstrieren betont, aber das Verbreiten von Verschwörungstheorien verurteilt.

Sie kritisierte am Montag zugleich Übergriffe auf Polizisten und Journalisten scharf. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) appellierte erneut an die Bürger, sich bei allen Lockerungen an die «Grundgebote» des Abstandhaltens und des Tragens eines Mund-Nase-Schutzes zu halten. «Aufeinander Rücksicht nehmen, das ist ganz wichtig», sagte sie in Berlin. Das sogenannte Corona-Kabinett beschloss ein 750-Millionen-Euro-Programm für die Herstellung und Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus.

Am Wochenende hatten Tausende Menschen in vielen Städten Deutschlands gegen die Beschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens im Kampf gegen die Corona-Pandemie demonstriert. Die geltenden Abstandsregeln wurden oft missachtet, Schutzmasken nicht getragen. Wie schon in den Wochen davor waren unter den Teilnehmern unter anderem Verschwörungstheoretiker, Impfgegner, Rechtspopulisten und politisch schwer einzuordnende Menschen. Es kam zu Angriffen auf Polizisten und in einem Fall auch auf Journalisten. Schon bei früheren Protesten waren Fernsehteams attackiert worden.

Regierungssprecher Steffen Seibert wollte die zunehmenden Proteste nicht als Signal für einen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung werten. An manchen Orten kämen einige hundert, an anderen einige tausend Teilnehmer. «Daraus kann man unmöglich hochrechnen auf das Verhalten und die Überzeugungen von 83 Millionen Menschen in Deutschland.»

Seibert betonte: «Friedliche Demonstrationen sind auch in dieser Zeit wichtig, um auch divergierende Meinungen öffentlich darstellen zu können.» Lebhafte Debatte sei das Zeichen eines freien Landes. Etwas ganz Anderes seien abstruse Behauptungen, hasserfüllte Stereotype oder Theorien, die einen Sündenbock oder «Weltbösewicht» suchten. «Wer das verbreitet, der will sein verschwörungstheoretisches Süppchen kochen, mit dem er offensichtlich bei anderen Gelegenheiten nicht so recht zum Zuge gekommen ist. Wer so etwas verbreitet, der will unsere Land spalten und die Menschen gegeneinander aufbringen.»

Auch die «hohe Aggressivität» bei manchen Demonstrationen mache der Regierung Sorgen, sagte Seibert. «Wer Polizisten oder Journalisten angreift, der kann sich nicht verstecken hinter dem Recht auf freie Meinungsäusserung und friedliche Versammlung.»

Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) rief im «Handelsblatt» die Teilnehmer von Demonstrationen dazu auf, sich gut zu überlegen, in welche Gesellschaft sie sich begäben. «Mich erfüllt mit grosser Sorge, wenn normale Bürger zusammen mit Rechtsextremisten, Demokratiefeinden und Verschwörungstheoretikern demonstrieren.»

Nach den Worten des Chefs des Bundeskriminalamts, Holger Münch, haben Verschwörungstheoretiker das Thema Coronavirus «dankend aufgenommen». Mit dem Aufkommen von Demonstrationen hätten vor allem Akteure aus dem rechten Spektrum versucht, die Proteste des bürgerlichen Lagers, das von den Corona-Massnahmen belastet sei, zu kapern, sagte Münch. «Die Wahrscheinlichkeit, dass das zu einem wirklich ernsthaften Problem werden kann, steigt mit der Abnahme der Akzeptanz der Massnahmen einerseits oder der Frage, ob wir ein wirklich grosses wirtschaftliches Problem gerade für viele Bundesbürger bekommen.»

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnte: «Rechtsradikale nutzen die durch die Corona-Krise entstandenen Ängste, um antisemitische Verschwörungsmythen und ihr radikales Weltbild zu verbreiten - im Internet aber auch auf sogenannten Hygiene-Demos.» Wer daran teilnehme, müsse sich bewusst machen, an wessen Seite er demonstriere. «Mit Antisemiten und Rechtsradikalen darf man sich nicht gemein machen.»

Nach einer Videoschalte des CDU-Präsidiums hiess es am Montag aus der Partei, Demonstrationen ohne Distanz untereinander und ohne Distanzierung von mitlaufenden Extremisten seien besorgniserregend.

FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg sagte, die Debatte über die Öffnungsstrategie sei wichtig. «Und gleichzeitig gilt für uns: Dabei ist Abstand zu halten von jeglichen Gegnern unserer freiheitlichen Demokratie, von allen obskuren Verschwörungstheoretikern.» Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck verlangte, den Bürgern die Gründe für Entscheidungen und die Lage besser zu erklären. Erst mit dem vergangenen Wochenende sei auf der politischen Tagesordnung angekommen, was sich «da möglicherweise wieder zusammenbraut».

AfD-Fraktionschef Alexander Gauland betonte, es gehöre zur Meinungsfreiheit, dass man auch Ansichten aushalten müsse, die einem nicht passten. «Nicht die Demonstrationen führen zur nun wieder beklagten Spaltung der Gesellschaft, sondern die pauschale Schmähung der Teilnehmer als Rechtsextremisten, Spinner, Wirrköpfe oder Verschwörungstheoretiker.»

Nach der Sitzung des Corona-Kabinetts berichtete Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU), dass der Bund rund 500 Millionen Euro in den Ausbau von Studienkapazitäten für die Impfstofferprobung und 250 Millionen Euro in das Aufstocken von Produktionskapazitäten in Deutschland investieren wolle. Dies solle unter anderem bevorstehende Impfstoffstudien gleich mit grösserer Probandenzahl ermöglichen, was aufwendig und kostenintensiv sei.

Kommentare

Mehr in News

kindergarten
Mia
3 Interaktionen