Spotify plant Preiserhöhung für den Sommer
Spotify plant im Sommer eine Preiserhöhung in Europa. Zudem steht ein neues Super-Premium-Abo mit exklusiven Features vor dem Start.

Spotify will laut einem Bericht von «heise» die Preise für individuelle Abonnements um einen Euro (0,94 Franken) im Sommer anheben. Für deutsche Nutzer bedeutet das beispielsweise:
Das Standard-Abo könnte ab Juni statt 10,99 Euro künftig 11,99 Euro kosten. Dies wäre die zweite Preiserhöhung innerhalb von weniger als einem Jahr.
Denn im Oktober 2023 wurden bereits die Preise erstmals seit 2012 angehoben, wie «HIFI» berichtet.
Bereits in mehreren Ländern angehoben
Die Preissteigerung betrifft vorerst das Einzelabo. Ob auch Duo-, Familien- und Studenten-Abos teurer werden, ist noch offen.
Experten halten dies aber für wahrscheinlich. In anderen europäischen Ländern wie Luxemburg und den Niederlanden sind die Preise bereits gestiegen, wie «MacGadget» meldet.
Die Musikindustrie fordert diese Anpassungen jedoch schon seit längerem. Denn die Preise für Musikstreaming im Vergleich zur Inflation und zu Video-Streaming-Diensten gelten als niedrig.
Neues Super-Premium-Abo mit HiFi-Qualität geplant
Neben der Preiserhöhung will Spotify ein neues, teureres Abo-Modell einführen. Das sogenannte Super-Premium- oder «Music Pro»-Abo richtet sich an Musikfans und soll rund 18 Dollar im Monat kosten.
In Deutschland wird mit einem Aufpreis von fünf bis sieben Euro gegenüber dem bisherigen Premium-Tarif gerechnet, wie «WinFuture» berichtet. Das neue Abo soll zudem mehrere exklusive Funktionen bieten: verlustfreie Audioqualität (Lossless Streaming), KI-gestützte Remixing-Tools und einen bevorzugten Zugang zu Konzerttickets.

Diese Features sind bereits bei Konkurrenten wie Tidal, Apple Music und Amazon Music verfügbar. Spotify zieht damit nach und will besonders anspruchsvolle Nutzer ansprechen, wie «PULS 24» berichtet.
Gründe für die Preiserhöhung und Branchentrends
Die Musikindustrie drängt auf höhere Preise, da die Einnahmen pro Nutzer im Vergleich zu anderen Streaming-Diensten zu niedrig sind. Die Inflation und gestiegene Kosten in der Musikbranche sind weitere Gründe für die Anpassung.
Laut «Financial Times» ist die Preiserhöhung ein Schritt, um die Profitabilität zu sichern. Zudem soll dies Investitionen in neue Angebote wie das Super-Premium-Abo ermöglichen.
Spotify hat ausserdem in Deutschland zuletzt sein Angebot um Hörbücher erweitert. Im Premium-Abo sind so etwa zwölf Stunden Hörbuchnutzung pro Monat enthalten, wie «HIFI» berichtet.
Preiserhöhung ab Juni 2025
Mit der geplanten Einführung von verlustfreiem Audio-Streaming holt Spotify zu Konkurrenten wie Apple Music und Tidal auf. Diese bieten bereits seit Jahren HiFi-Qualität und spezielle Features für Musikliebhaber.

Die geplante Preiserhöhung und das neue Abo-Modell zeigen, dass Spotify auf veränderte Marktbedingungen und Nutzerwünsche reagiert. Ob und wann die neuen Preise und das Super-Premium-Abo in Deutschland starten, bleibt abzuwarten.
Branchenexperten rechnen aber mit einer Umsetzung ab Juni 2025. Die Nutzer müssen sich somit auf höhere Kosten und neue Premium-Optionen einstellen.