Studie

Studie: Je weniger Smartphone, desto mehr Wohlbefinden

DPA
DPA

Deutschland,

Ein Forschungsteam analysierte der Zusammenhang der eigenen Gesundheit mit der Nutzung des Smartphones. In der Studie nahmen rund 620 Personen teil.

Forscher der Uni Bochum haben herausgefunden, dass eine Reduktion der täglichen Smartphone-Nutzung positive Folgen für unser Wohlbefinden hat.
Forscher der Uni Bochum haben herausgefunden, dass eine Reduktion der täglichen Smartphone-Nutzung positive Folgen für unser Wohlbefinden hat. - Fabian Sommer/dpa/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher analysierten, wie viel die Smartphone-Nutzung der Gesundheit schadet.
  • Dazu wurden rund 620 Personen in einer Studie aufgenommen.
  • Ein vorübergehender Totalverzicht macht den Ergebnissen zufolge tatsächlich glücklicher.

Wie viel Smartphone-Nutzung tut gut? Das wollte das Forscherteam wissen. Rund 620 Personen wurden in drei Gruppen aufgeteilt - eine reduzierte ihren Konsum, eine war ganz abstinent, eine änderte nichts.

Ein vorübergehender Totalverzicht auf das Smartphone können sich einer Studie zufolge positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Das ergab eine Analyse der rund 620 Erwachsene im Durchschnittsalter zwischen 20 und 30 Jahren befragten.

handy
Eine Gruppe verzichtete eine Woche komplett aufs Handy. Die zweite senkte die tägliche Nutzung um eine Stunde, die dritte veränderte nichts. - Keystone

Ein Forscherteam wollte wissen: «Ob unser Leben ohne Smartphone tatsächlich besser ist oder vielmehr: Wie viel weniger Smartphone am Tag uns guttut». Die Untersuchung war zuvor im psychologischen Fachmagazin «Journal of Experimental Psychology» publiziert worden.

Ausgangspunkt der Befragung: Das Smartphone wird nach Uni-Angaben in der Bevölkerung im Schnitt mehr als drei Stunden täglich genutzt. Studien belegten, dass mit intensiver Nutzung sinkende körperliche Aktivität, Nackenschmerzen, eingeschränkte Leistungsfähigkeit oder auch suchtähnliches Verhalten einhergehen könnten.

Beste Effekte bei weniger Smartphone-Nutzung

Die Teilnehmer waren in drei Gruppen mit je rund 200 Testpersonen unterteilt worden. Eine Gruppe verzichtete eine Woche komplett aufs Handy. Die zweite senkte die tägliche Nutzung um eine Stunde, die dritte veränderte nichts. Direkt im Anschluss sowie einen Monat und vier Monate später befragte das Forscherteam alle Teilnehmenden zu ihrem Befinden.

Ergebnis der Studie, die nicht repräsentativ ist: Sowohl der komplette Verzicht als auch die einstündige Reduktion hatte positive Effekte auf Lebensstil und Wohlbefinden. In der Gruppe mit gesenkter Nutzungszeit hielten sich diese Positiveffekte sogar länger als in der Abstinenzgruppe. Forschungsleiterin Julia Brailovskaia vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bilanzierte: «Langfristig am besten ging es denen, die die Nutzung reduziert hatten.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
40 Interaktionen
Beim Aufladen
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Christoph Mäder
Trump-Zölle
Schiff
Am 13. April
arbeitslos
1 Interaktionen
In der Zentralschweiz
elon musk tesla aktie
4 Interaktionen
Tesla profitiert

MEHR STUDIE

gürtelrose impfung
13 Interaktionen
Studie
china
1 Interaktionen
Studie
Römische Gebiete in Deutschland
Studie zeigt
krawatte
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Frauke Ludowig
3 Interaktionen
Nostalgie
gntm 2025
6 Interaktionen
GNTM 2025
Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features