Viele Beschäftigte für Massnahmen bei Corona-Welle

DPA
DPA

Deutschland,

Maske und regelmässiges Testen am Arbeitsplatz gehörten in vielen Firmen in Zeiten mit hoher Inzidenz zum Corona-Präventions-Standard. Das befürwortet auch ein grosser Teil der Beschäftigten.

Maske am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte im Fall einer neuen Corona-Welle eine Option.
Maske am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte im Fall einer neuen Corona-Welle eine Option. - Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Fast jeder zweite Arbeitnehmer (48 Prozent) in Deutschland wünscht sich eine Maskenpflicht und regelmässige Corona-Tests am Arbeitsplatz, sollte es im Herbst erneut zu einer starken Corona-Welle kommen.

Nur eine Minderheit (14 Prozent) will auch dann gar keine Einschränkungen mehr, wie aus der Studie «Arbeiten 2022» der Krankenkasse pronova BKK hervorgeht.

Weitere 4 Prozent gaben an, sich nur im Homeoffice wirklich sicher zu fühlen. Für die Erhebung der Daten sind den Angaben zufolge im September 2022 rund 1200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahren online repräsentativ befragt worden.

Grosse Unterschiede bei der Homeoffice-Regelung

Der Umfrage zufolge möchten die meisten Arbeitnehmer (64 Prozent) nicht für immer überwiegend im Homeoffice arbeiten. Allerdings sieht eine Mehrheit bei der Arbeit dort auch viele Vorteile, etwa eine bessere Work-Life-Balance (64 Prozent). Deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) findet das Arbeiten im Homeoffice auch effizienter und produktiver. Viele stossen allerdings buchstäblich an Grenzen: So gaben 54 Prozent der Befragten an, sie könnten mit Blick auf die Räumlichkeiten bei sich auf Dauer gar nicht regelmässig zu Hause arbeiten.

Bei den Regelungen zur Arbeit im Homeoffice gibt es grosse Unterschiede: Für mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) ist Homeoffice generell nicht möglich, etwa in Pflegeberufen, in der Gastronomie oder im Einzelhandel. Knapp ein Viertel (23 Prozent) gab an, ihr Arbeitgeber biete kein Homeoffice an. Knapp ein Drittel (30 Prozent) kann jederzeit ohne Abstimmung im Homeoffice arbeiten, etwas mehr als jeder Zehnte (12 Prozent) eine feste Anzahl an Tagen.

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
210 Interaktionen
Porsches und SUVs
Mikaela Shiffrin
3 Interaktionen
100. Weltcup-Sieg

MEHR IN NEWS

In Memmingen (D)
Erzbischof Fisichella Papst
3 Interaktionen
Papst im Spital
elon musk
7 Interaktionen
Drohende Kündigungen

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
50 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

angriff holocaust mahnmal
4 Interaktionen
Berlin
Innenstadt Fussgängerzone Fachwerk Fantasiefigur
1 Interaktionen
Sagenhaft schön
Stubbe Familie in Gefahr
Nach 30 Jahren