Welternährungsprogramm

Welternährungsprogramm warnt vor Hunger

DPA
DPA

Italien,

Das Welternährungsprogramm geht für 2021 davon aus, dass 270 Millionen Menschen hungern werden oder stark davon bedroht sind.

Eine Krankenschwester ermittelt das Gewicht eines unterernährten Kindes im Ibn Sina Krankenhaus in Idlib. Das Welternährungsprogramm (WFP) geht von 270 Millionen Menschen aus, die in 2021 akut an Hunger leiden oder davon stark gefährdet sein werden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa
Eine Krankenschwester ermittelt das Gewicht eines unterernährten Kindes im Ibn Sina Krankenhaus in Idlib. Das Welternährungsprogramm (WFP) geht von 270 Millionen Menschen aus, die in 2021 akut an Hunger leiden oder davon stark gefährdet sein werden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Vereinten Nationen warnen vor einem Mangel an Essen für 270 Millionen Menschen.
  • Grund dafür sind neben Konflikten, Klima und Corona die steigenden Lebensmittelpreise.
  • Am stärksten betroffen ist der Nahe Osten, aber auch Länder in Afrika und Südamerika.

Das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen warnt wegen gestiegener Nahrungsmittelpreise vor einem Mangel an Essen für Millionen von Menschen. «Wir haben bereits Konflikte, Klima und Covid-19, die zusammenarbeiten, um mehr Menschen in Hunger und Elend zu treiben. Jetzt haben sich die Nahrungsmittelpreise dem tödlichen Trio angeschlossen», sagte der Chefökonom der Organisation, Arif Husain, am Donnerstag in Rom.

Das WFP sieht eine Gefahr in den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, durch die viele Menschen ihr Einkommen verloren. Ausserdem wirkten sich Klimaphänomene wie La Niña und Konflikte zusätzlich auf die Menschen und ihren Zugang zu Nahrungsmitteln aus.

Anstieg im Nahen Osten am höchsten

Mit Blick auf die Regionen registrierten die WFP-Experten im Nahen Osten den grössten Preisanstieg für Lebensmittel. In Syrien ist der Durchschnittspreis für Speiseöl von März bis Mai um 58 Prozent im Vergleich zu den Vormonaten gestiegen. Dies entgeht dem WFP-Marktmonitor.

hungersnot
Eine Frau hält die Hand eines unterernährten Kindes in einem Krankenhaus in der Provinz Hadscha. - dpa

Im Libanon, wo eine schwere Wirtschaftskrise herrscht, stieg der durchschnittliche Preis für Weizenmehl für denselben Vergleichszeitraum um 50 Prozent. Auch in Afrika etwa in Simbabwe oder Mosambik und in Südamerika etwa in Venezuela stiegen die Preise für Nahrung.

Das WFP geht von 270 Millionen Menschen aus, die 2021 akut an Hunger leiden oder davon stark gefährdet sein werden. Das entspräche einem Anstieg um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die Friedensnobelpreisträger ist der Hilfseinsatz in diesem Jahr nach eigenen Angaben der grösste in der Geschichte der Organisation. Mit dem Einsatz wollen die Helfer 139 Millionen Menschen weltweit erreichen.

Kommentare

Weiterlesen

Hungersnot
1 Interaktionen
Auch wegen Corona
15 Interaktionen
Auch Kim nimmt ab

MEHR IN NEWS

a
51 Interaktionen
«Grausame Auktion»
Kolumne Hässig Eltern Vater
14 Interaktionen
Patrick Hässig
a
5 Interaktionen
«Recycling»
a
8 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR WELTERNäHRUNGSPROGRAMM

Gaza Pier
5 Interaktionen
Über Pier vor Gaza
15 Interaktionen
Welternährungsprogramm
United States Gaza Aid
7 Interaktionen
World Food Programme
Israel Palestinians
Welternährungsprogramm

MEHR AUS ITALIEN

papst
32 Interaktionen
Zustand kritisch
Papst Franziskus
Verschlechterung
Lara Gut-Behrami
14 Interaktionen
Riesen-Zweite
Papst
4 Interaktionen
Vatikan