West-Nil-Virus: Mittlerweile 188 menschliche Infektionen in EU
In der EU wurden dieses Jahr 188 Fälle des West-Nil-Virus bei Menschen nachgewiesen. 144 der Fälle stellte Italien fest.

Das Wichtigste in Kürze
- In der EU ist es diese Jahr zu 188 West-Nil-Virus-Infektionen gekommen.
- Der Grossteil davon wurde in Italien (144) und Griechenland (39) nachgewiesen.
- Rund 20 Prozent der Infizierten entwickeln eine fieberhafte Erkrankung.
Dieses Jahr sind EU-weit 188 Menschen nachweislich am West-Nil-Virus erkrankt. Mit 144 Fällen wurden in Italien am meisten Fälle verzeichnet. Zudem kam es in dem Land zu zehn Todesfällen in Verbindung mit der Krankheit.

Das geht aus dem Wochenbericht der EU-Gesundheitsbehörde ECDC zu Bedrohungen durch übertragbare Krankheiten hervor. Weitere Infektionen wurden in Griechenland (39), Österreich (2), Rumänien (2) und der Slowakei (1) registriert.
In Serbien 34 Fälle von West-Nil-Virus festgestellt
Ausserdem hat das an die EU grenzende Serbien 34 Infektions- sowie drei Todesfälle verzeichnet. Die Übertragungssaison dauert dem ECDC zufolge in der Regel von Juni bis November.
An dem West-Nil-Virus erkranken Vögel, aber auch Pferde und Menschen. Beim Menschen verläuft die Infektion überwiegend unauffällig oder mild.
Etwa 20 Prozent der Infizierten entwickelten nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) eine fieberhafte Erkrankung. Meistens dauert diese drei bis sechs Tage a. Nur etwa einer von 100 Infizierten erkranke schwer – eine Schutzimpfung gibt es nicht.