Euro

Wirecard-Topkader zu 140 Millionen Euro Schadenersatz verurteilt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Riesiger Schadenersatz für ehemalige Wirecard-Konzernleitungsmitglieder. Insgesamt müssen 140 Millionen Euro plus Zinsen bezahlt werden.

Wirecard
Wirecard-Sitz im bayerischen Aschheim. (Archivbild) - AFP/Archiv

Das Landgericht München hat drei ehemalige Konzernleitungsmitglieder des pleite gegangenen Zahlungsdienstleisters Wirecard zu einem riesigen Schadenersatz verurteilt. Insgesamt sollen der Konzernchef, der Finanzchef und die Produktverantwortliche 140 Millionen Euro plus Zinsen zahlen.

Der Vorsitzende Richter Helmut Krenek geht davon aus, dass sie bei der Vergabe eines Kredites und bei der Zeichnung von Schuldverschreibungen mindestens fahrlässig gehandelt haben und deswegen für den entstandenen Schaden haften müssen. Konkret geht es um den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun sowie die Finanz- und Produktvorstände.

Berufungen erwartet

Geklagt hatte der Insolvenzverwalter Michael Jaffé, der durch das Vorgehen Geld für die Gläubiger sichern will. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Im Gegenteil: Prozessbeobachter rechnen damit, dass es Berufungen geben wird.

Mit einem Teil der Klage scheiterte Jaffé allerdings: Der ehemalige stellvertretende Aufsichtsratschef Stefan Klestil soll nach dem Urteil nicht zahlen.

Aufsichtspflichten verletzt

Zwar attestierte der Richter auch ihm eine Verletzung seiner Aufsichtspflichten. Das führe allerdings nicht zu einer Haftung. Weil der Vorstand sich bereits in der Vergangenheit nicht an Vorgaben des Aufsichtsrates gehalten habe, sei nicht sicher, ob Massnahmen des Aufsichtsrates in den beiden Fällen geholfen hätten.

Bei den drei Konzernleitungsmitgliedern sah das Gericht dagegen eine klare Verantwortung, weil der Kredit nicht besichert gewesen sei und es vor der Zeichnung der Schuldverschreibungen keine gründliche finanzielle Prüfung gegeben habe.

Bei Braun und dem Finanzchef leitete Krenek die Verantwortlichkeit dabei direkt aus ihren Ressortzuständigkeiten ab. Bei der Produktvorständin argumentierte er, dass sie hätte misstrauisch werden müssen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3873 (nicht angemeldet)

Was ist mit Herrn Kanzler Scholz?

Weiterlesen

Landgericht München
AMAG
Experten vor Ort

MEHR IN NEWS

Im Kanton Aargau
Assetto Corsa EVO
Assetto Corsa EVO
schwägalp
Beromünster LU
In Hamburg
Tödlicher Sturz

MEHR EURO

Köln
44 Interaktionen
Deutschland-Anschläge
Versace
1 Interaktionen
Deal
euro millions
6 Interaktionen
28,5 Mio. Franken
Mitsotakis
6 Interaktionen
Investition

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Till Lindemann Rammstein
17 Interaktionen
«Kunstfreiheit»
BVB Barcelona Niko Kovac
2 Interaktionen
BVB vor CL-Aus
-
23 Interaktionen
«Natürlich aussehen»
Oropouche
3 Interaktionen
Studie