Zufriedenheit mit der deutschen Demokratie nimmt stark ab

DPA
DPA

Deutschland,

Eine Studienreihe der Universität Leipzig untersucht seit 2002, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen in der Gesellschaft sind. Vor allem im Westen wird eine atmosphärische Verschiebung deutlich.

Das Herzstück der Demokratie in Deutschland: der Plenarsaal des Bundestags in Berlin.
Das Herzstück der Demokratie in Deutschland: der Plenarsaal des Bundestags in Berlin. - Anna Ross/dpa

Die Zufriedenheit mit der gelebten Demokratie in Deutschland nimmt ab. Zwar stehen laut einer aktuellen Studie immer noch rund neun von zehn Deutschen hinter der Demokratie als Idee. Mit der Demokratie, «wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert» zeigten sich bei einer repräsentativen Umfrage für die Leipziger Autoritarismus Studie im Frühjahr dieses Jahres allerdings nur 42,3 Prozent der Befragten zufrieden nach 57,7 Prozent zwei Jahre zuvor.

So niedrig wie jetzt war der Wert noch nie, seitdem die Wissenschaftler um Oliver Decker und Elmar Brähler 2006 erstmals danach gefragt hatten. Mit 29,7 Prozent ist der Anteil der Ostdeutschen, die auf diese Frage positiv antworteten deutlich niedriger als unter den Westdeutschen, wo sich 45,5 Prozent der Befragten zufrieden zeigten.

Abschied von der Realität

«Obwohl die Demokratie skeptisch betrachtet wird, ist unklar, ob der Wunsch nach autoritären oder extrem-rechten Lösungen länger andauert», sagt Decker. Es zeige sich aber eine «Neigung zum Abschied von der Realität». Vor allem im Westen sei eine «deutliche atmosphärische Verschiebung» erkennbar.

«Ausländerfeindlichkeit» wurde bei der Umfrage bei 31,5 Prozent der Ostdeutschen und 19,3 Prozent der Westdeutschen gemessen. Während solche Einstellungen im Westen demnach bei der Altersgruppe ab 61 Jahren am stärksten verbreitet sind, sind es im Osten vor allem die Menschen im Alter zwischen 31 Jahren und 60 Jahren, die sich bei der Beantwortung des Fragebogens entsprechend einliessen.

Anteil rechtsextremer Einstellungen in Ost und West gleich

Betrachtet man die verschiedenen Facetten manifest-rechtsextremer Einstellungen insgesamt, zu denen die Wissenschaftler auch Chauvinismus, die Verharmlosung des Nationalsozialismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus und die Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur zählen, hat jedoch eine Angleichung zwischen Ost und West stattgefunden. Ein geschlossen rechtsextremes Weltbild haben laut Studie aktuell rund 4,5 Prozent der Ost- und 4,5 Prozent der Westdeutschen.

Unter den Befragten, die Sympathien für eine rechtsautoritäre Diktatur äusserten, war der Anteil der AfD-Wähler gemäss der Studie mit Abstand am grössten. Auch chauvinistische Tendenzen waren laut Studie unter den AfD-Wählern am stärksten verbreitet, gefolgt von Anhängern von FDP und CDU/CSU.

Die Studie entstand in Kooperation mit der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung der IG Metall.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6413 (nicht angemeldet)

Die AfD ist eine rechtskonservative,demokratische Partei.

User #8157 (nicht angemeldet)

Da war man in der DDR freier als in der heutigen BRD!

Weiterlesen

Sabina Geissbühler-Strupler
56 Interaktionen

Mehr in News

1 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr aus Deutschland