Zweites Gorillababy im Rostocker Zoo geboren

DPA
DPA

Deutschland,

Babyfreude im Rostocker Zoo. Zum zweiten Mal innert zwei Monaten hat ein Gorilla-Weibchen im Baden-Württemberger Zoo ein Baby zur Welt gebracht.

Gorilla
Das zweite Gorilla-Baby im Zoo Rostock - DPA

Das Wichtigste in Kürze

  • Das elfjährige Gorilla-Weibchen Zola hat im Rostocker Zoo einen kleinen Jungen geboren.
  • Es ist das zweite Gorilla-Baby seit März und das dritte Menschenaffen-Baby in diesem Jahr.

Mutterfreuden bei den Menschenaffen im Rostocker Zoo: Das elfjährige Gorilla-Weibchen Zola habe, laut DPA, den Tropenhalle-Mitarbeitern am Donnerstagmorgen stolz ihren kerngesunden Jungen präsentiert. Mutter und Kind seien wohlauf. Das Gorilla-Baby sei sehr kräftig und mache sich schon lautstark bemerkbar.

Am 16. März hatte das Gorilla-Weibchen Yene (19) ein Mädchen geboren - die erste Gorilla-Geburt überhaupt im Zoo Rostock. Zuvor Ein Monat zuvor hatte die 43-jährige Orang-Utan-Mutter Sunda einen Sohn zur Welt gebracht. «Dreimal innerhalb kurzer Zeit Nachwuchs bei den Menschenaffen, das ist schon äusserst ungewöhnlich und selten», sagte Zookuratorin Antje Angeli.

Die anderen Mitglieder der Gruppe beobachten den jüngsten Zuwachs sehr aufmerksam, wie Angeli sagte. Besonders die anderen Weibchen interessierten sich für das Baby, während der junge Doppelpapa Kwame (8) kaum am Geschehen teilnehme. Auch der Grossvater Gorgo (38), für den der jüngste Nachwuchs das 32. Enkelkind war, bekam wenig von der Aufregung mit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Menschenaffenhaus Coronavirus
18 Interaktionen
«Affen anhänglich!»
Gorillas
12 Interaktionen
Parks geschlossen
gorilla Mike Tyson
6 Interaktionen
Bestach Wächter
D
Richtiger Dünger

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
23 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»