Smartphone

Bald hat dein Smartphone einen Lithium-Metall-Akku

Raphael Wyder
Raphael Wyder

USA,

Schon in drei Jahren könnte die Lithium-Ionen-Technologie durch Lithium-Metall-Akkus ersetzt werden. Die neuen Akkus sind langlebiger und haben mehr Kapazität.

Lithium
In 10 Jahren könnten Smartphones mit Lithium-Metall-Akkus ausgestatt sein. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lithium-Ionen-Technologie hat fast ihren Zenit der Entwicklung erreicht.
  • Nun sucht man eifrig nach Alternativen für die Zukunft.
  • Als vielversprechender Kandidat bewirbt sich der Lithium-Metall-Akku.

Der Laptop, das Elektroauto und das Smartphone brauchen sie: die Lithium-Ionen-Technologie für ihre Akkus. Doch diese befindet sich schon fast am Ende ihres Entwicklungsstandes. Deshalb sucht man eifrig nach Alternativen – zu denen auch der Lithium-Metall-Akku gehört.

Lithium-Ionen-Akku
Auch dieses E-Bike der Freiburger Polizei hat einen Lithium-Ionen-Akku. - Keystone

Bislang aber hatte dieser Akkutyp eine grosse Schwäche: Seine Lebensdauer beträgt etwa die Hälfte jener eines Lithium-Ionen-Akkus. Wie «Arstechnica» berichtet, soll dem kalifornischen Start-up Cuberg jetzt der Durchbruch gelungen sein.

In einem unabhängigen Testlabor wurde festgestellt, dass die Lithium-Metall-Zellen 672 Ladezyklen durchhalten. Erst dann sinkt die Kapazität auf 80 Prozent der Maximalkapazität – ein Massstab für die Lebensdauer von Akkus. Damit halten die Metall-Akkus sogar länger als die Ionen-Akkus, welche üblicherweise 500 Ladezyklen erreichen.

40 Prozent mehr Kapazität

Die Lithium-Metall-Akkus lassen aber eigentlich bei der Energiedichte ihre Muskeln spielen. Laut Cuberg erreichten ihre Akkus im Testlabor eine Energiedichte von 380 Wattstunden pro Kilogramm. Zum Vergleich: Lithium-Ionen-Akkus schaffen bekanntlich 270 Wattstunden pro Kilogramm. Das ist eine 40 Prozent grössere Kapazität.

Lithium
Ein Mitarbeiter der Firma MES Accufit bestueckt ein E-Bike-Akku mit neuen Li-ion Zellen. - Keystone

Bereits 2025 sollen die ersten Lithium-Metall-Akkus in Serie gehen. Sie kommen aber vorerst bei eVTOL, sogenannten Lufttaxis, zum Einsatz. Der Grund liegt am leichten Gewicht und der kleineren Grösse der Metall-Akkus gegenüber seinem Verwandtem.

Als Nächstes sollen die Lithium-Ionen-Akkus in E-LKW verbaut werden. Cuberg geht davon aus, dass es noch 10 bis 15 Jahre dauert, bis sie in Smartphones und Notebooks landen. Erst dann soll die Technologie so weit sein, dass sie das gleiche Preisniveau wie die Lithium-Ionen-Akkus vorweisen.

Kommentare

User #3516 (nicht angemeldet)

Artikel aus dem Jahr 2022: "In 3 Jahren"... soso... mal kurz recherchiert: Die ersten Smartphones mit Lithium-Metall-Akkus werden voraussichtlich in etwa 10 bis 15 Jahren auf den Markt kommen. Dies liegt daran, dass die Lithium-Metall-Technologie derzeit noch in der Entwicklungsphase ist und vor allem für Anwendungen wie elektrische Lufttaxis (eVTOL) und Elektro-Lkw priorisiert wird. Hat wohl nicht ganz gereicht mit den 3 Jahren, was?

Weiterlesen

Batterien und Akkus
3 Interaktionen
Empa-Projekt
Tesla Model 3
1 Interaktionen
Model 3 und Y
33 Interaktionen
Abbau von Lithium
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
2 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
80 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
16 Interaktionen
Washington

MEHR SMARTPHONE

Frau mit Smartphone
48 Interaktionen
Schweizer Durchbruch
Smartphone Trends 2025
12 Interaktionen
Viel KI
Outdoor
9 Interaktionen
Smartphone dabei!
Mann süchtig nach Smartphone
5 Interaktionen
Smartphone-Sucht

MEHR AUS USA

guterres
7 Interaktionen
New York
Alec Baldwin TLC
Nach «Rust»-Tragödie
Sonald Trump von hinten
10 Interaktionen
US-Umfrage
elon musk
25 Interaktionen
Drohende Kündigungen