Bau des neuen Observatoriums von Mario Botta hat begonnen
Mit dem ersten Spatenstich hat am Montag auf dem Längenberg bei Bern der Bau einer neuen Sternwarte mit Museum und Lehrpfad begonnen. Entworfen hat das neue Observatorium der Tessiner Stararchitekt Mario Botta.

Das Wichtigste in Kürze
- Botta nahm an der Seite des früheren Astronauten Claude Nicollier den Spatenstich oberhalb des Dorfes Niedermuhlern selber vor, wie die Trägerstiftung mitteilte.
Ebenfalls mit dem Spaten in die Erde stachen vor über 100 Gästen der Berner Regierungspräsident Christoph Neuhaus und Stiftungsratspräsident Andreas Blaser.
Für neun Millionen Franken will die Trägerstiftung auf 950 Metern über Meer in einem «Astro-Park» die Astronomie einem breiten Publikum näher bringen und Forschung ermöglichen. «Swiss Space & Sustainability Observatory» heisst das Projekt offiziell.
Auf dem Gelände gibt es schon seit 1951 eine Sternwarte. Diese Sternwarte Uecht genügt aber heutigen Anforderungen nicht mehr und soll als Museum Bestandteil des Astro-Parks werden.
Die Finanzierung des 9-Mio-Projekts ist noch nicht gesichert: Zwei Millionen Franken fehlen noch. Die öffentliche Hand leistet nach Angaben der Trägerstiftung 2,8 Mio. Franken an das Projekt. 2021 möchte die Stiftung das neue Observatorium einweihen.
Die Uecht Niedermuhlern eignet sich für die Sternbeobachtung, weil es dort im Winter kaum Nebel gibt. Auch befindet sie sich trotz ihrer Nähe zu Bern abseits des Lichtsmogs der Agglomerationen Bern und Thun.
Sperrfrist 1830.