Cannabinoid zeigt Wirkung bei Parkinson
Könnte Cannabinoid bei Patienten mit Parkinson Wirkung zeigen? Innsbrucker Forscher erbrachten den Nachweis.

Das Wichtigste in Kürze
- Parkinson-Patienten haben auch mit nichtmotorischen Symptomen zu kämpfen.
- Cannabis könnte diese lindern, wie Innsbrucker Forscher nachweisen.
Neben motorischen Auswirkungen haben Parkinson-Patienten auch mit nichtmotorischen Symptomen (NMS) zu kämpfen. Dazu zählen etwa Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems, Geruchsstörungen oder Wahrnehmungsstörungen. Cannabis könnte diese Beschwerden lindern.
Forscher der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie erbrachten den Nachweis, dass ein Cannabinoid die nichtmotorischen Auswirkungen reduzieren kann. Erstmals wurde im Fachjournal «Annals of Neurology» eine randomisiert kontrollierte Studie veröffentlicht.
NMS als Vorboten
Die NMS sind Vorboten: «Sie können die typischen motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit um Jahre oder sogar Jahrzehnte vorwegnehmen.» Dies erklärte Klaus Seppi, korrespondierender Autor der Studie, die Problematik in einem Communiqué der Medizinischen Universität Innsbruck am Donnerstag. Die dadurch entstehenden Belastungen würden im Allgemeinen während des Krankheitsverlaufs zunehmen, jedoch seien die bisherigen Behandlungsoptionen begrenzt oder auch unzureichend.
«Die potenzielle therapeutische Wirkung von Cannabinoiden auf Motorik und NMS bei Parkinson ist ein wichtiges Thema. Und wird häufig von Patientinnen und Patienten im Behandlungsraum angesprochen», berichtete Studienautorin Marina Peball. Für die Studie habe man Nabilon – ein Cannabinoid, das gegen Chemotherapie-induzierte Übelkeit zugelassen ist – herangezogen.
«In unserer Studie haben wir die Wirkung von Nabilon auf die kontrollierte Behandlung von NMS bei Parkinson randomisiert. Und doppel-blind sowie Placebo-kontrolliert bei einer hohen Zahl an PatientInnen untersucht», sagte Seppi.
Studie beweist Verbesserung der NMS-Belastung
Zu diesem Zweck wurde ein Entzugsdesign verwendet, nachdem alle an der Studie teilgenommenen Patienten auf Nabilon eingestellt wurden. Bei dem Präparat handelt es sich um ein synthetisches Analogon von Tetrahydrocannabinol. Der psychoaktiven Komponente von Cannabis, mit ähnlichen pharmakologischen Eigenschaften.
Durch die Studie konnte gezeigt werden, dass die gesamte NMS-Belastung sich durch das Cannabinoid verbessert habe. Dies habe sich insbesondere in einer «Verminderung der Angstzustände und Schlafstörungen» widergespiegelt, so die Studienautoren. Diese Ergebnisse könnten als Basis für eine grössere kontrollierte Studie dienen, die eventuell zu einer Zulassung führen würde.