Studie

Erste Lebenswoche ist für Geruchs- und Tastsinn entscheidend

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forschende der UZH zeigen, dass die erste Lebenswoche für den Geruchs- und Tastsinn bei neugeborenen Mäusen entscheidend ist.

Baby greift Hand
Frühere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ähnliche Prozesse auch im menschlichen Gehirn ablaufen. (Symbolbild) - Pexels /@Lisa Fotios

Für die Entwicklung von Geruchs- und Tastsinn ist die erste Woche nach der Geburt entscheidend. Wie Forschende der Universität Zürich (UZH) in einer Studie an neugeborenen Mäusen zeigten, reagiert das Hirn in diesem Zeitfenster speziell auf Gerüche und Berührungen.

So lösten Geruchsreize im Gehirn von neugeborenen Mäusen Aktivitäten in einem grossen Teil der Grosshirnrinde aus, darunter auch in Bereichen, die Berührungen verarbeiten, wie die UZH in einer Mitteilung vom Dienstag schrieb.

In Experimenten zeigte sich, dass Mäuse, die in der ersten Lebenswoche keinen Düften ausgesetzt waren, auch im späteren Leben einen schlechteren Tastsinn hatten.

Zusammenspiel von Sinneswahrnehmungen beobachtet

Dieses Zusammenspiel der beiden Sinne haben die Forschenden auch in der Hirnanatomie beobachtet, wie sie in ihrer Studie im Fachmagazin «Science» zeigten. In der ersten Lebenswoche entdeckten die Forschenden eine Reihe von Nervenverbindungen zwischen den Hirnarealen, die den Geruchs- und den Tastsinn verarbeiten. Diese Verbindungen verschwanden innerhalb weniger Wochen wieder.

Obwohl die Experimente an Mäusen durchgeführt wurden, deuten frühere Ergebnisse laut der Universität darauf hin, dass ähnliche Prozesse auch im menschlichen Gehirn ablaufen.

Bedeutung für Frühgeborene

Wichtig sei dieses Wissen insbesondere für Frühgeborene, die auf der Intensivstation untergebracht werden, wo ihnen die normale sensorische Umgebung vorenthalten werde, erklärte Studienleiter Theofanis Karayannis. Möglicherweise könne dies langfristige Spuren hinterlassen. Eine Therapie mit geeigneten Geruchsreizen könnte Abhilfe schaffen, so der Forscher.

Kommentare

User #4864 (nicht angemeldet)

Überlebenssinn eben wird schnell ausgeprägt. Bei Tieren ist es auch so ähnlich.

User #5475 (nicht angemeldet)

Einmal mehr ein Beleg für die unumstössliche Tatsache: Ein ungeborenes Kind entwickelt sich nicht "zum" Menschen sondern bereits als Mensch ! Bei der Empfängnis besitzt das ungeborene Kind bereits das gesamte detailliert Programm der menschlichen Entwicklung....Geschlecht, Augen, Haut- und Haarfarbe...etc..

Weiterlesen

Kind Spielzeug
Frauengesundheit
10 Interaktionen
Frauengesundheit

MEHR STUDIE

Römische Gebiete in Deutschland
Studie zeigt
krawatte
6 Interaktionen
Studie
Mars
6 Interaktionen
Mars-Expeditionen
Schwertwal
9 Interaktionen
Miami

MEHR AUS STADT ZüRICH

FC Zürich
7 Interaktionen
«Kriege Rechnungen»
Swisspass
36 Interaktionen
Geld weg!
Frau überfahren Pfleger Stadtspital
Zürich