Bakterien

Forscher arbeiten an Nutzung von Bakterien für Antibiotika

Noa Lara Mast
Noa Lara Mast

Deutschland,

Immer mehr Menschen entwickeln eine gewisse Antibiotika-Resistenz. Durch Bakterien soll die Erstellung antimikrobieller Wirkstoffe nun verbessert werden.

Bakterien Viren
Ein Forscher untersucht Bakterien in einem Labor. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Da immer mehr Menschen eine Antibiotika-Resistenz aufweisen, braucht es neue Medikamente.
  • Nun sollen Cyanobakterien die Erstellung antimikrobieller Wirkstoffe vereinfachen.
  • Die Forscher der TH Bingen haben bereits grosse Fortschritte erzielt.

Antibiotika wird sowohl bei Menschen als auch bei Tieren und in der Landwirtschaft immer häufiger eingesetzt. Dies führt dazu, dass viele Menschen eine gewisse Resistenz dagegen entwickeln. Immer häufiger wirkt das Mittel bei schweren Erkrankungen nicht mehr.

Forscher müssen daher laufend neue Medikamente zur Krankheits-Bekämpfung erstellen. Ein Team der TH Bingen arbeitet nun an einem neuen Projekt namens «Antimikrobielle Wirkstoffe». Ihr Ziel ist es, die Erstellung antimikrobieller Wirkstoffe durch Cyanobakterien zu verbessern und leichter nutzbar zu machen. Dies berichtet der «Informationsdienst Wissenschaft».

Cyanobakterien entwickeln Stoffe für Antibiotika-Medikamente

Cyanobakterien entwickeln antibakterielle Stoffe, welche zur Erstellung von Antibiotika-Medikamenten verwendet werden. Sie werden auch als Blaualgen bezeichnet und kommen sowohl an Land als auch im Wasser vor. Diese Art von Bakterien wurde bisher nur wenig untersucht.

Bakterien
Bei immer mehr Menschen wirkt Antibiotika nicht mehr richtig. - dpa

Was die Forscher nun genau entwickeln, ist eine neue Methode zur schnelleren Bestimmung der Vitalität der Bakterien. Diese ist bei der Arbeit mit Cyanobakterien sehr wichtig, etwa um den Zellzustand zu überprüfen.

Vitalitätsbestimmung auf unter 30 Minuten gekürzt

Die Forscher der TH können nun bestimmen, wie viel Sauerstoff die Bakterien in einer gewissen Zeit mithilfe der Fotosynthese produzieren. Dadurch können sie die Vitalität der Bakterien feststellen. Diese wiederum vergleicht das Team dann mit der «Leistung frisch kultivierter Cyanobakterien», wie aus der Veröffentlichung der Studie hervorgeht.

Bakterien
Eine Forscherin zählt Bakterien unter dem Mikroskop. (Symbolbild) - Keystone

Bisher hatten die Forscher grosse Erfolge erzielt. Die Vitalitätsbestimmung von Cyanobakterien konnte bereits von mehreren Tagen auf unter eine halbe Stunde gekürzt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Vifor Pharma Transplantation
Zukäufe forcieren
8 Interaktionen
Binnenmarktgesetz
Kader Loth
15 Interaktionen
Coronavirus
Supplements
23 Interaktionen
Bedeutung

MEHR IN NEWS

Brand in Neubau.
Lachen SZ
Microsoft Remote Desktop App
PowerToys 0.90
mord
3 Interaktionen
Luigi Mangione
Susan Crawford
14 Interaktionen
Sieg gegen Trump

MEHR BAKTERIEN

Rueyres
1 Interaktionen
E. coli-Bakterien
Enzyme
Universität Genf
Bett Laken weiss
10 Interaktionen
Bakterien-Alarm
Impfung
406 Interaktionen
Sorge

MEHR AUS DEUTSCHLAND

granit xhaka bayer leverkusen
10 Interaktionen
Nach Pokal-Blamage
Bayern München
5 Interaktionen
«Astronomisch»
bl
1 Interaktionen
Zweiter Treffer
Schalter Fettverbrennung
2 Interaktionen
Aufruf