Forscher warnen vor mehr Tierkrankheiten beim Menschen

DPA
DPA

Kenia,

Das neue Coronavirus ist höchstwahrscheinlich auf Tiere zurückzuführen. Forscher warnen nun, dass es künftig immer mehr solcher Pandemien geben könnte.

Fledermaus
In der Schweiz wird das Tollwut-Virus lediglich sehr selten bei Fledermäusen nachgewiesen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das neuartige Coronavirus ist wohl auf Tiere zurückzuführen.
  • Forschende warnen nun, dass es künftig immer mehr solche Pandemien geben könnte.
  • Grund dafür ist die massive Ausbeutung der Umwelt durch Menschen.

Ursprünglich bei Tieren vorkommende Krankheiten könnten in Zukunft immer öfter auf den Menschen überspringen. Ähnlich wie das mit grosser Wahrscheinlichkeit beim neuen Coronavirus geschehen ist. Davor warnen das UN-Umweltprogramm (UNEP) und das International Livestock Research Institute (ILRI) in einem am Montag veröffentlichten Bericht.

«Wenn wir weiterhin die Tierwelt ausbeuten und unsere Ökosysteme zerstören, können wir einen stetigen Strom dieser Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden, in den kommenden Jahren erwarten», warnte UNEP-Chefin Inger Andersen. Der Bericht zeigt, dass unter anderem die zunehmende Nachfrage nach Fleisch, die steigende Urbanisierung und der Klimawandel dazu beitragen.

Die Corona-Krankheit Covid-19 ist demnach nur ein Beispiel für den Anstieg von Zoonosen. Dies sind Krankheiten, die von Tieren auf Menschen überspringen. Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist vermutlich von Fledermäusen über ein anderes Tier auf den Menschen übertragen worden.

Forschende sprechen von «klarem Trend»

Auch Ebola und Mers sprangen von Tieren auf den Menschen über. Schleichkatzen stehen im Verdacht, das Sars-Virus 2003 auf den Menschen übertragen zu haben.

«Während viele auf der Welt von Covid-19 überrascht waren, waren wir, die über Tierkrankheiten forschen, es nicht», sagte Delia Randolph. Sie ist Veterinär-Epidemiologin beim ILRI. «Dies war eine höchst vorhersehbare Pandemie.»

Seit den 1930ern gebe es einen «klaren Trend» einer steigenden Zahl von menschlichen Krankheiten. Und rund 75 Prozent davon stammen von Wildtieren. Oft sind dem Bericht zufolge domestizierte Tiere wie Vieh die Vermittler.

«Arena»
Am 25. September 2022 stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Massentierhaltungsinitiative ab. - Keystone

Für den Anstieg sind nach Angaben des Berichts mehrere menschliche Faktoren verantwortlich. Zum einen liegt es demnach an der weltweit zunehmenden Nachfrage nach Tierproteinen und die wachsende Tierwirtschaft. Dadurch gebe es immer mehr und genetisch ähnlichere Tiere, die anfälliger für Infektionen seien. Auch die zunehmende Ausbeutung der Tierwelt durch das Jagen, den Handel und den Verzehr wilder Tiere spiele eine Rolle, hiess es.

Ein weiterer Grund ist demnach der Bevölkerungswachstum und die rasante Urbanisierung. Städte wachsen, Wälder werden abgeholzt – dadurch kommen Menschen immer mehr mit der Natur und Tieren in Kontakt. In einigen Gegenden würden menschliche Aktivitäten «die natürlichen Puffer, die den Mensch einst vor diesen Erregern geschützt haben, niederreissen.» Dies sagte Doreen Robinson, die Leiterin der Abteilung für Wildtiere bei UNEP.

Klimawandel befeuert Anstieg der Krankheiten

Randolph nannte als Beispiel Ebola: Ausbrüche der gefährlichen Krankheit konnten sich früher nicht gross ausbreiten. Denn weniger Menschen lebten in einem Gebiet und diese waren viel weniger mobil. Doch das ist heute anders. Der Ebola-Ausbruch im Osten des Kongos konnte sich unter anderem wegen der Bevölkerungsdichte in der Region fast zwei Jahre lang halten.

klimawandel abholzung regenwald
Vor allem durch Abholzung und grosse Viehbestände belastet die globale Landwirtschaft das Klima. - dpa

Auch der Klimawandel befeuert den Anstieg der Krankheiten. Wärmere Temperaturen können ideale Bedingungen für Erreger und Überträger schaffen, wie der Bericht erklärt. Klimatische Veränderungen könnten beeinflussen, wo etwa Fledermäuse und Affen, von denen einige Erreger ausgehen, und Moskitos – die Erreger oft übertragen – leben.

Diese Probleme müssten angegangen werden, um die Gefahr zunehmender Krankheiten wie Covid-19 zu reduzieren, mahnten die Forscher. Die Epidemien lediglich zu bekämpfen, wäre nicht nachhaltig. Das wäre, als würde man bei einem kranken Menschen «nur die Symptome behandeln, und nicht die zugrundeliegenden Ursachen», sagte Randolph.

Kommentare

Weiterlesen

Amazonien
16 Interaktionen
corona patient null
603 Interaktionen
Tanzen
2 Interaktionen

Mehr aus Kenia

Mpox Tote
6 Interaktionen
Mpox
14 Interaktionen