Frauen werden heute intelligenter wahrgenommen

Janika Mielke
Janika Mielke

Bern,

Eine Studie zeigt, dass sich die Geschlechtsstereotype seit den 1940er Jahren deutlich geändert haben. Frauen werden kompetenter wahrgenommen als früher.

Höhere Bildung
Immer mehr junge Menschen streben eine höhere Bildung an. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Uni Bern hat mit einer US-Universität Geschlechtssterotype untersucht.
  • Das Ergebnis: Manche Stereotype halten sich seit den 1940er, andere haben sich verändert.
  • Die meisten Befragten stufen Frauen und Männer als gleich intelligent ein.
  • In Bezug auf Führungspositionen haben Männer jedoch einen Vorteil gegenüber Frauen.

Frau am Herd und Mann an der Arbeit. Geschlechtsstereotype sind starr und unveränderbar. Dachte man bisher - Eine gerade publizierte Studie zeigt das Gegenteil. Christa Nater und Sabine Sczesny von der Universität Bern haben mit Forschenden der Northwestern University (USA) Verblüffendes herausgefunden.

So lassen sich Stereotype tatsächlich verändern, sogar teilweise fast umkehren. Die Forschenden analysierten sechzehn national repräsentative Meinungsumfragen. Diese wurden zwischen 1946 und 2018 in den USA mit über 30‘000 Erwachsenen durchgeführt.

Studie
Die Studie untersuchte, welche Attribute den Geschlechtern zugeordnet wurden. - Pixabay

Nater hält fest: «Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die Rollen von Frauen und Männern in den USA wie in vielen westlichen Nationen gravierend gewandelt. Entsprechend haben sich auch die Vorstellungen über die Eigenschaften von Frauen und Männern geändert.»

Frauen werden plötzlich «intelligenter»

Die deutlichste Veränderung entdeckten die Forscher bei der Wahrnahme der Kompetenz. So dachten 1946 nur 35 Prozent der befragten Personen, dass Männer und Frauen gleichermassen intelligent sind. Die meisten erachteten Männer als kompetenter.

2018 waren hingegen 86 Prozent der Befragten der Meinung, dass Männer und Frauen gleichermassen intelligent sind. Von den Befragten, die einen Unterschied sahen, glaubten 9 Prozent, dass Frauen intelligenter sind. 5 Prozent erachteten Männer als intelligenter.

Frauen
2017 hielten die meisten Befragten Männer und Frauen für gleich intelligent. Wurde ein Geschlecht als klüger erachtet, waren es häufiger Frauen. - Pixabay

Die Befragten der Meinungsumfrage 2018 schrieben Kompetenz häufiger Frauen als Männern zu. Und dies unabhängig von ihrem eigenen Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand oder Beschäftigungsstatus.

Männer bleiben aggressiver

Die Wahrnehmung von Frauen als mitfühlender und sensibel, sowie Männern als ehrgeiziger oder aggressiver, hat sich hingegen nicht sonderlich verändert. Nater hält fest, dass sich kommunale Stereotype sogar verstärkt haben.

Stereotypen
Manche Stereotype bestehen seit den 1940er und ändern sich nicht. So gelten Frauen weiterhin als sensibel und liebevoll, während Männer ehrgeizig und aggressiver wahrgenommen werden. - Pixabay

Dies hat zur Folge, «dass Frauen über die Zeit hinweg als noch mitfühlender, liebevoller und sensibler wahrgenommen werden als Männer.» Männer gelten nach wie vor als ehrgeiziger, aggressiver und entschlossener als Frauen.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die veränderten Stereotype haben einen grossen Einfluss, halten die Studienautoren fest. So «sollten die gegenwärtigen Stereotype die Beschäftigung von Frauen fördern, da Kompetenz für praktisch alle Jobs eine Anforderung ist.». Ausserdem würden zunehmend soziale Kompetenzen belohnt, was die Kommunalität von Frauen zu einem Vorteil mache.

Männer
Wegen ihres Ehrgeizes, ihrer Aggressivität und ihrer Entscheidungsfreudigkeit haben Männer einen Vorteil in Führungspositionen. - Pixabay

Die Ergebnisse seien jedoch nicht nur positiv für Frauen, fügen die Autoren hinzu. Die meisten Führungspositionen würden mehr ehrgeizige und aggressive Eigenschaften erfordern. Da diese Eigenschaften noch immer eher den Männern zugeschrieben werden, «ist es ein Nachteil in Bezug auf Führung

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

diabetes mediziner
1 Interaktionen
Elif Shafak

Mehr aus Stadt Bern