In Menschen transplantierte Schweineniere funktioniert einen Monat
Mediziner in den USA haben bei der Transplantation von Tierorganen in Menschen einen weiteren Fortschritt erzielt.

Das Wichtigste in Kürze
- Mediziner haben erfolgreich eine Schweineniere in einen hirntoten Menschen transplantiert.
- Die Niere funktioniert schon seit mittlerweile 32 Tagen.
- Der Versuch soll um einen Monat verlängert werden.
Mediziner in den USA haben bei der Transplantation von Tierorganen in Menschen einen weiteren Fortschritt erzielt. Eine in einen hirntoten Patienten eingesetzte, genetisch veränderte Schweineniere funktioniert inzwischen schon seit 32 Tagen. Das ist länger als bei anderen vergleichbaren Versuchen, wie die Forscher am Mittwoch mitteilten.
Dies zeigt, dass eine Schweineniere mit nur einer Genveränderung und ohne experimentelle Medikamente oder Geräte im menschlichen Körper überleben kann. Und die Funktionen einer Menschenniere ersetzen kann. Zumindest für einen Monat und dies ohne abgestossen zu werden.
Die Forschenden wollen den Versuch noch einen Monat lang fortsetzen. Der Chirurg Montgomery hatte im September 2021 erstmals einer genveränderten Schweineniere in einen Menschen transplantiert. Zwei Monate später hat er erneut einen solchen Eingriff vorgenommen. Auch andere Mediziner haben inzwischen Transplantationen mit Schweinenieren ausgeführt.
Genmutierte Tierorgane könnten Patienten weltweit helfen
In den USA warten mehr als 103'000 Menschen auf ein Spenderorgan, davon benötigen rund 88'000 Patienten eine Niere. Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung grosse Hoffnung in die sogenannte Xenotransplantation. Der Begriff steht für die Transplantation von Organen von einer Spezies zur anderen, konkret von Tieren zu Menschen.
Ein Problem dabei ist, dass Tierorgane vom menschlichen Körper normalerweise umgehend abgestossen werden. Um das zu verhindern, werden die Tierorgane gentechnisch manipuliert.
Im Januar 2022 setzten Mediziner der Universität von Maryland zum ersten Mal erfolgreich ein Schweineherz in einen Patienten ein. Der Patient, der nicht hirntot war, aber an einer Herzerkrankung im Endstadium litt, starb zwei Monate später. Todesursache war ein Virus im Schweineherz.