Jeder See hat seinen eigenen Blaualgen-Cocktail

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

Blaualgen stellen Forschende vor Herausforderungen. Die Vorhersage toxischer Blüten ist komplex und variiert von See zu See.

Blaualgen
Giftige Blaualgen können sich im Sommer in Seen explosionsartig ausbreiten. (Archivbild/Symbolbild) - keystone

Gegen Blaualgen gibt es kein Patentrezept. Methoden zur Vorhersage der toxischen Blüten, die in einem See funktionieren, können laut Forschenden des Eidgenössischen Wasserforschungsinstituts in einem anderen See komplett versagen.

Giftige Blaualgen können sich im Sommer in Seen explosionsartig ausbreiten. Bei einer solchen toxischen Algenblüte müssten die Behörden rasch Schutzmassnahmen wie ein Badeverbot ergreifen können, betonte das Wasserforschungsinstitut Eawag in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Um zu wissen, wann solche Massnahmen ergriffen werden müssen, werden im Rahmen von Überwachungsprogrammen bestimmte Biomoleküle gemessen, die von Blaualgen produziert werden. Traditionell wird im Wasser nach Pigmenten wie Chlorophyll gesucht, die anzeigen, dass toxische Blaualgen wachsen.

Vorhersagemethoden versagen oft

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Eawag haben nun in einer Studie gezeigt, dass diese Pigmente im Fall des Greifensees kaum eine Vorhersagekraft haben – ebenso wenig wie einige andere Indikatormoleküle, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO vorgeschlagen wurden.

Insgesamt untersuchten die Forschenden 850 Proben aus dem Greifensee. Dabei identifizierten sie vier Biomoleküle, die im Greifensee für die Vorhersage funktionieren.

Das bedeute aber nicht, dass sie auch in anderen Seen funktionieren, so die Eawag. Denn zwischen den einzelnen Seen gibt es grosse Unterschiede, die mit den physikalischen und ökologischen Eigenschaften des Sees zusammenhängen und damit auch damit, welche Blaualgen darin vorherrschen.

Blaualgen sind eigentlich keine Algen, sondern Bakterien. Fachleute sprechen daher von Cyanobakterien. Der Name Blaualgen ist historisch bedingt, da sie früher wegen ihrer blaugrünen Farbe fälschlicherweise für Algen gehalten wurden.

Kommentare

User #3408 (nicht angemeldet)

Mensch ist kein Fisch und vice versa!

User #3825 (nicht angemeldet)

Aber wenn die Fische, Frösche, Enten, Libellen und andere Insekten damit umgehen, gehen sie dennoch nicht davon..

Weiterlesen

Blaualgen Blaualgenblüte
2 Interaktionen
Giftig!
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Fahrzeug sichergestellt
Küsnacht ZH
Motorradfahrer angehalten
5 Interaktionen
Verhaftet