Klimawandel

Klimawandel führt laut neuer Studie zu Frühgeburten

Miguel Pereiro
Miguel Pereiro

USA,

Laut einer neuen Studie aus den USA soll der Klimawandel die Zahl der Frühgeburten in die Höhe treiben – weil an Hitzetagen das Stresslevel der Mütter steige.

Frühgeburt Klimawandel
Wegen dem Klimawandel soll die Zahl der Frühgeburten steigen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • An Hitzetagen kommen mehr Kinder zur Welt, zeigt eine neue Studie.
  • Extreme Hitze führt aber auch zu mehr Frühgeburten.
  • Durch den Klimawandel soll die Zahl der Frühgeburten in Zukunft markant steigen.

Es gibt Wettereinflüsse, die eine Geburt begünstigen oder sogar auslösen können. Dies erfahren werdende Eltern bereits von der Hebamme. Nach extremen Wetterereignissen wie einem heftigen Sturm oder bei extremer Hitze steigt demnach die Wahrscheinlichkeit einer Geburt.

Australische Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen Hitzetagen und Frühgeburten bereits vor fünf Jahren nachgewiesen. Sie berücksichtigten die Daten zwischen 1981 und 2010 um Montreal.

Studie stellt Zusammenhang zu Klimawandel her

Nun haben Forscher eine grösser angelegte Studie mit sämtlichen Geburten der USA zwischen 1969 und 1988 durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen: An und nach Hitzetagen steigt die Geburtenrate.

Auch bei den Frühgeburten zeigen sich die Auswirkungen. Die Autoren der Studie schätzen, dass etwa 25'000 Frühgeburten den hohen Temperaturen zuzuordnen waren. Sie berechneten einen Verlust von 150'000 Schwangerschaftstagen.

Mutter
Ein Neugeborenes auf der Frühchenstation. (Symbolbild) - Keystone

Neu an der Studie ist auch, dass die Forscher den Klimawandel miteinbezogen haben. Anhand der Daten des «CMIP5-Modells», einer Klimasimulation zur Vorhersage der Klimaentwicklung, berechneten sie, dass sich die Lage bis zur Jahrhundertwende weiter drastisch verschlimmern könnte. Allein in den USA sollen demnach weitere 250'000 Schwangerschaftstage pro Jahr wegfallen.

Situation in der Schweiz

Daniel Surbek, Chefarzt für Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin am Inselspital Bern erklärt den Zusammenhang: «An Hitzetagen ist das Stresslevel der werdenden Mütter erhöht und es kommt häufiger zur Geburtsauslösung.»

Allerdings sei der Anteil der Frühgeburten in den letzten Jahren stabil geblieben, was auch die Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen. Zwischen 2015 und 2018 lag sie bei rund 7,6 Prozent, 2008 lag die Zahl bei 7,5 Prozent.

Der Klimawandel könne zwar die Zahl der Frühgeburten beeinflussen, dies allerdings eher, wenn in gewissen Regionen es beispielsweise vermehrt zu Infektionen komme.

Schwangeren rät der Experte bei Hitzetagen, sich körperlich zu schonen und möglichst in Räumen mit angenehmer Temperatur aufzuhalten.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
In der Schweiz
Was für ein Tag!
Musiktherapie im Kinderspital Zürich
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
18 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR KLIMAWANDEL

Palmöl
16 Interaktionen
Erste Opfer
Klimawandel
109 Interaktionen
Wegen Klimawandel
80 Interaktionen
Eisverlust

MEHR AUS USA

angeklagt George Santos
Zu 87 Monaten Haft
Pete Hegseth
2 Interaktionen
Medien
joe biden
2 Interaktionen
Medien
Donald Trump Xi Jinping
2 Interaktionen
Handelsstreit