Studie

Neue Anpassung für Schutzgebiete in den Alpen notwendig laut Studie

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

Eine Studie zeigt, dass sich durch den Klimawandel die Schutzgebiete in den Alpen verändern. Das mache eine Neubewertung notwendig.

Alpen Klimawandel
Die Schweiz wird von drei Uno-Expertinnen aufgefordert, ihre Klimaschutzanstrengungen zu verstärken. (Symbolbild) - keystone

Das Netz an Schutzgebieten in den Alpen muss laut einer Studie nachjustiert werden. Denn mit dem Klimawandel wandern viele Pflanzen in andere Gebiete, um weiterhin geeignete Bedingungen vorzufinden.

Damit verschiebt sich auch der Schutzbedarf, wie ein internationales Forschungsteam unter Schweizer Leitung in einer am Montag im Fachblatt «Nature Ecology & Evolution» publizierten Studie zeigte.

Besonders in der Schweiz fehlen Schutzflächen

Die grössten Lücken im Schutzmosaik fanden die Forschenden in der Schweiz, wie die Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Montag mitteilte. «Gemäss unseren Simulationen müsste die Schweiz über den gesamten Höhegradienten die meisten neuen Flächen einrichten, da wir im Vergleich zu unseren Nachbarn insgesamt am wenigsten davon haben», wurde WSL-Ökologe Yohann Chauvier-Mendes zitiert.

Die Alpen seien für den Schutz der Artenvielfalt besonders wichtig, betonten die Forschenden in der Studie. Sie beherbergen allein 4500 Pflanzenarten, ohne die Moose mitzuzählen. 400 dieser Pflanzen leben ausschliesslich in den Alpen.

Pflanzen Naturschutz
Neue Schutzgebiete sollen über Naturschutzplanungs-Simulationen ermittelt werden. (Symbolbild) - keystone

Für die von der WSL und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) gemeinsam geleitete Studie haben die Forschenden untersucht, wo es in der Alpenregion zusätzlich zu den bestehenden Schutzgebieten neue braucht, um die Biodiversität auch 2050 und 2080 zu schützen.

Die Forschenden erstellten dafür Verbreitungskarten für einzelne Pflanzenarten -für heute, für 2050 und für 2080. In diese Karten trugen sie bereits existierende Schutzgebiete ein. Mit Naturschutzplanungs-Simulationen ermittelten sie, wo Naturschutzgebiete am besten bestehen würden.

Alle Höhenlagen betroffen

Während in der Schweiz laut der Analyse über alle Höhenlagen hinweg Schutzgebiete fehlen, sind es in den anderen Ländern vor allem bestimmte Höhenlagen, die mehr Schutzgebiete benötigen. Etwa die mittleren Höhenlagen in Österreich und die Tallagen in Frankreich und Deutschland.

Nur zwei Prozent des bestehenden Schutzgebietsmosaiks der sieben Alpenländer liegen laut der Studie in der Schweiz. Allerdings gibt es hierzulande eine Reihe von Flächen, die zwar unter Schutz stehen, aber nicht den in der Studie untersuchten Kategorien I und II der Weltnaturschutzunion (IUCN) entsprechen, wie die WSL einräumte.

Kommentare

User #5936 (nicht angemeldet)

«Gemäss unseren Simulationen müsste die Schweiz über den gesamten Höhegradienten die meisten neuen Flächen einrichten, da wir im Vergleich zu unseren Nachbarn insgesamt am wenigsten davon haben» --------- Und was sind "Höhegradienten", bitte?

User #1221 (nicht angemeldet)

Das ist klar, neue schutzgebiete sind wichtig, damit pflanzen und tiere ausweichen koennen.

Weiterlesen

Zürich
1 Interaktionen
Zürich
D
Richtiger Dünger

MEHR STUDIE

Kornnatter
2 Interaktionen
Studie
Studie
4 Interaktionen
Studie
Palmöl
2 Interaktionen
Studie zeigt
schneeleoparden
2 Interaktionen
Gefährdete Art

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Spreitenbach
Edelweiss Surf Tour
Surfen
Dietikon
Handy-Hotels
7 Interaktionen
Handy-Hotels