Satellit Eu:CROPIS macht sich auf den Weg ins All

DPA
DPA

Deutschland,

Der Forschungssatellit «Eu:COPRIS» wird heute nach Los Angeles verfrachtet. Von dort aus geht es Mitte November zum Mond und Mars.

Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) an einem Forschungssatelliten, der als fliegendes Gewächshaus um die Erde kreisen soll.
Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) an einem Forschungssatelliten, der als fliegendes Gewächshaus um die Erde kreisen soll. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Forschungssatellit soll Tomaten ins All befördern.
  • Heute Mittwoch macht er sich erst auf den Weg nach Los Angeles, bevor es zum Mond geht.

Ein fliegendes Gewächshaus hat sich in Bremen auf den Weg ins Weltall gemacht – allerdings nicht mit einer Rakete, sondern erstmal per Lastwagen. Heute Mittwoch verpackten Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Forschungssatelliten «Eu:CROPIS» in einen Container. Ein Lastwagen sollte ihn anschliessend zum Flughafen bringen. Per Flugzeug geht es dann weiter nach Los Angeles.

Voraussichtlich am 19. November soll der Satellit mit einer Rakete ins All starten. «Das wird sehr spannend», sagte Projektleiter Hartmut Müller. In 600 Kilometern Höhe soll er künftig um die Erde kreisen. In seinem Innern sollen Tomaten unter verschiedenen Gravitationsbedingungen gedeihen – ein halbes Jahr wie auf dem Mond, ein halbes Jahr wie auf dem Mars. Die Forscher erhoffen sich dadurch wichtige Erkenntnisse für künftige Raumfahrtmissionen zu den benachbarten Himmelskörpern.

Kommentare

Weiterlesen

In der Antarktis
Parasit aus dem All
D
Mode und Co.

MEHR IN NEWS

demo zürich
23 Interaktionen
Jetzt im Gange
Republikaner Ted Cruz
Ted Cruz
Koalitionsverhandlungen
7 Interaktionen
Neue Umfrage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
8 Interaktionen
Trennung offiziell
jeanette biedermann
«Let's Dance»-Star
lets dance wer ist ausgeschieden
«Let's Dance»
simone thomalla
3 Interaktionen
Pokal?