Stern-Explosion ist bald am Nachthimmel zu sehen
Bald bietet sich eine seltene Gelegenheit, ein faszinierendes Phänomen am Himmel zu beobachten: Eine Nova-Explosion im Sternbild der Nördlichen Krone.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit etwas Glück lässt sich bald ein sehr seltenes Phänomen am Nachthimmel beobachten.
- Im Sternbild Nördliche Krone wird sich eine Nova-Explosion zutragen.
- Doch was passiert bei der Sternen-Explosion? Und wie lässt sich das Spektakel beobachten?
Normalerweise erfordert es äusserst lichtempfindliche Ferngläser oder Teleskope, um den Stern T Corona Borealis (T CrB) zu erblicken. Doch in diesem Jahr erstrahlt dieser Stern für einige Tage ungewöhnlich hell, ohne dass man auf technische Hilfsmittel angewiesen ist.
Dieses aussergewöhnliche Leuchten wird durch eine Nova-Explosion verursacht, die nur etwa alle 80 Jahre auftritt. Diese Erscheinung wird voraussichtlich in den nächsten Wochen zu sehen sein – spätestens im September, frühestens in einigen Tagen – und markiert eine seltene Episode kosmischer Dynamik.
Was ist eine Nova-Explosion?
Die Nova-Explosion ereignet sich auf der Oberfläche eines uralten Doppelsterns namens T Coronae Borealis. Dieses System besteht aus einem Roten Riesen und einem Weissen Zwerg, die sich gegenseitig umkreisen. Der Weisse Zwerg zieht kontinuierlich Materie vom Roten Riesen an, die sich um ihn herum in einer sogenannten Aggregationsscheibe sammelt.
Wenn diese Scheibe genügend Material angesammelt hat, kommt es zu einem kurzzeitigen Energieausbruch in Form einer Nova-Explosion. Dabei geschehen Kernfusionen auf der Oberfläche des Weissen Zwergs. Dies führt zu einem plötzlichen Helligkeitsschub, der für einige Tage am Himmel zu sehen ist.

Nach der Explosion verteilt sich die angesammelte Materie im Weltraum, und der Prozess des Materie-Absaugens durch den Weissen Zwerg beginnt von Neuem. Etwa alle 80 Jahre reichert sich genügend Materie an, um erneut eine Nova-Explosion auszulösen, und der Zyklus setzt sich fort.
Wo kann genau kann man die Nova beobachten?
Um dieses faszinierende Schauspiel am Nachthimmel zu beobachten, muss man seinen Blick in Richtung Norden richten. In das Sternbild der Nördlichen Krone, zwischen den Sternbildern Herkules und Bärenhüter bzw. Bootes.
Eine Möglichkeit, die Nördliche Krone zu finden, besteht darin, der Deichsel des Grossen Wagens zu folgen und den Blickpfad dann in Richtung Horizont zu verlängern.