Technik von Webspinnen im Fokus von österreichischen Forschern

Florian Stuber
Florian Stuber

Österreich,

Webspinnen haben eine faszinierende Technik bei der Herstellung ihrer Netze. Forscher der Kepler Universität Linz (Ö) wollen diese unter die Lupe nehmen.

webspinnen
Webspinnen bilden ein Netz. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Webspinnen arbeiten bei ihren Netzen mit einem speziellen Anti-Haft-Mechanismus.
  • Forscher der Uni Linz (Ö) wollen diesen untersuchen und für praktische Lösungen nutzen.

Für viele Menschen mögen Spinnen zwar furchterregend sein – ihre Technik ist aber sehr beeindruckend. Diese wollen Forscher der Kepler Universität Linz (Ö) nun genauer unter die Lupe nehmen, wie die «Kronen Zeitung» berichtet.

Die meisten Webspinnen fangen ihre Beute mit Fäden. Bei der Herstellung benetzen sie diese mit einer klebrigen Substanz. In heissen Regionen würden sie aber rasch eintrocknen.

Deshalb haben sie dort eine andere Methode entwickelt. Ihre Fangnetze bestehen aus extrem dünnen Fäden – diese sind 100-mal dünner als normale. Diese «Nanofaser-Wolle» ist komplett trocken. Die Fäden kleben aber wegen «Van-der-Waals-Kräften» von sich aus.

Dank dieser Wechselwirkung zwischen Atomen oder Molekülen bleiben Insekten daran hängen – die Webspinnen aber nicht. Dieser Anti-Haft-Mechanismus wird nun von den Wissenschaftlern drei Jahre lang untersucht. Ziel ist die Entwicklung neuer technischer Oberflächenlösungen.

Kommentare

Weiterlesen

wolodymyr selenskyj
1 Interaktionen
Arbeit mit Biden-Sohn
Sommer
24 Interaktionen
Analyse des Bundes
greta
4 Interaktionen
Nach Klimaaktivistin
Wohnung
2 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Türkei Proteste
8 Interaktionen
Türkei
BLS
1 Interaktionen
Bern
Autos
4 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS ÖSTERREICH

Jüdisches Museum
In Gottes Namen
Weltraum
3 Interaktionen
Vermüllung
Bücher
Mit 83 Jahren