Überreste von Dinosaurier mit Entenschnabel in Chile entdeckt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Chile,

Beim «Gonkoken nanoi» handele es sich laut den Wissenschaftlern um schlank aussehende Dinosaurier, die sowohl auf zwei als auch auf vier Beinen stehen konnten.

Dinosaurierart Chile
In Chile wurde eine Dinosaurierart mit Schnabel gefunden. - Twitter/@uchile

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Dinosaurierart mit Entenschnabel konnte vier Meter lang und eine Tonne schwer werden.
  • Sie lebte vor 72 Millionen Jahren im äussersten Süden Patagoniens.

Wissenschaftler haben in Chile erstmals die Überreste einer Dinosaurierart mit Entenschnabel entdeckt. Beim «Gonkoken nanoi» handele es sich um schlank aussehende Dinosaurier, die sowohl auf zwei als auch auf vier Beinen stehen konnten, um so die Vegetation in der Höhe und am Boden zu erreichen.

Dies sagte Alexander Vargas, Direktor des paläontologischen Netzwerks der Universität Chile und einer der Autoren der Studie, die am Freitag in der Zeitschrift «Science Advances» veröffentlicht und in Santiago vorgestellt wurde.

Bis zu einer Tonne schwer

Der Dinosaurier konnte demnach vier Meter lang und eine Tonne schwer werden und lebte vor 72 Millionen Jahren im äussersten Süden der heutigen chilenischen Region Patagonien. Die Entdeckung zeige, dass auch im chilenischen Patagonien vor sehr langer Zeit Hadrosaurierarten – Dinosaurierarten mit Entenschnabel – lebten.

Bisher war die Verbreitung von Hadrosauriern während der Kreidezeit in Nordamerika, Asien und Europa bekannt. Dass sie offenbar auch auf der Südhalbkugel vorkamen, überraschte die Wissenschaftler. Sie wollen nun herausfinden, «wie ihre Vorfahren dorthin gelangt sind», sagte Vargas.

Die Überreste des «Gonkoken nanoi» waren bereits 2013 entdeckt worden, es folgten jahrelange Untersuchungen. Es ist die fünfte in Chile entdeckte Dinosaurierart. Der Name «Gonkoken» bedeutet in der Sprache der einstigen Ureinwohner der Region «einer Ente oder einem Schwan ähnelnd».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2042 (nicht angemeldet)

Molina lebt doch jetzt leider in der Schweiz

User #3488 (nicht angemeldet)

Würde den Baume-Schneiderissaurus nennen.

Weiterlesen

dinosaurier
Transylvanosaurus
dino
8 Interaktionen
Im Restaurant
Sauropoden
9 Interaktionen
In Süddeutschland
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
39 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
85 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
29 Interaktionen
Washington

MEHR AUS CHILE

Atacama-Wüste
9 Interaktionen
In der Wüste
18 Interaktionen
Plötzlich weg
Keanu Reeves gestohlene
6 Interaktionen
Bei Razzia