Unterirdische Räumlichkeiten nahe Jerusalemer Klagemauer gefunden
In Jerusalem wurden bei Ausgrabungen bei der Klagemauer unterirdische Räume entdeckt. Sie wurden vermutlich von Römern im Jahre 70 n.Chr. genutzt.

Das Wichtigste in Kürze
- Bei Ausgrabungen an der Klagemauer in Israel wurden unterirdische Räume gefunden.
- Diese stammen aus der Zeit der römischen Herrschaft vor rund 2000 Jahren.
- Das System befindet sich unter einem Bauwerk aus der byzantinischen Zeit.
Bei Ausgrabungen in einem Tunnel an der Klagemauer in Jerusalem sind unterirdische Räumlichkeiten gefunden worden. Diese seien in Felsen gehauen und stammten aus der Zeit der römischen Herrschaft vor rund 2000 Jahren. Dies teilte die israelische Altertumsbehörde am Dienstag mit.
Die Räume seien vermutlich durch die Römer im Jahre 70 n. Chr. von Einwohnern Jerusalems genutzt worden. Damit stammen sie aus der Zeit vor der Zerstörung des zweiten jüdischen Tempels.

Das unterirdische System sei unter dem Fussboden eines «grossen und beeindruckenden Bauwerks aus der byzantinischen Zeit verborgen gewesen». So hiess es in der Mitteilung. Es bestehe aus einem offenen Hof und zwei Räumen. Diese seien übereinander in drei Stockwerken angeordnet und mit steinernen Treppen verbunden, hiess es.
Erste Entdeckung unterirdischer Räume nahe Klagemauer
Ausgrabungsleiter Barak Monnickendam-Givon sprach von einem «einzigartigen Fund». Es sei das erste Mal, dass unterirdische Räume dieser Art nahe der Klagemauer gefunden worden seien. «Man muss verstehen, dass es vor 2000 Jahren in Jerusalem üblich war, Steinhäuser zu bauen, wie heute.» Deshalb stelle sich die Frage: «Warum hat man damals so grosse Anstrengungen darauf verwendet, unterirdische Räume in Felsen zu hauen?»

In den Räumen seien auch tönerne Kochgefässe, Öllampen, ein Steinbecher sowie der Teil eines steinernen Wasserbeckens gefunden worden. Dieser sei vermutlich für jüdische Reinheitsrituale verwendet worden.
Die Klagemauer ist ein Überrest des im Jahre 70 von den Römern zerstörten zweiten jüdischen Tempels. Sie gilt als heiligste Stätte der Juden. Er liegt am Fusse des Tempelbergs, den auch Muslime als Heiligtum verehren.