US-Raumsonde «Osiris-Rex» auf Asteroiden Bennu gelandet

AFP
AFP

USA,

Nach vierjähriger Reise durch das All ist die US-Raumsonde «Osiris-Rex» auf dem Asteroiden Bennu gelandet.

bennu
Grafische Darstellung der Landung von «Osiris-Rex» auf dem Asteroiden - NASA/Goddard/Arizona State University/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Nasa-Sonde landete erfolgreich auf dem Asteroiden Bennu.
  • Dort hat «Osiris Rex» Gesteins- und Staubproben entnommen.
  • «Das ist historisch, das ist wunderbar», sagte der Chef-Wissenschaftler der Mission.

Jubel und Applaus im Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde Nasa: Bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver hat die Sonde «Osiris Rex» in der Nacht zum Mittwoch als erster US-Flugkörper eine Probe von einem Asteroiden entnommen.

Sie soll in rund drei Jahren zurück zur Erde geschickt werden. «Der Flugkörper hat all das gemacht, was er machen sollte», sagte Dante Lauretta, Chef-Wissenschaftler der Mission. «Ich kann nicht glauben, dass wir das hinbekommen haben. Das ist historisch, das ist wunderbar.»

Wie vorgesehen dauerte der Aufenthalt des Roboterraumschiffs am Dienstag auf dem Himmelskörper nur wenige Sekunden, wie die US-Weltraumbehörde Nasa mitteilte. «Alles ist perfekt gelaufen», erklärte Lauretta.

Gesteins- und Staubproben eingesammelt

Die Sonde sammelte auf dem Asteroiden Gesteins- und Staubproben ein. Ziel war es, mindestens 60 Gramm solcher Proben mitzunehmen. Ob dies gelang, wird sich jedoch erst in einigen Tagen aufgrund der Auswertung der von der Sonde übermittelten Daten und Bilder herausstellen.

Die Mission soll zum Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems beitragen. Bennu wurde aus 500'000 bekannten Asteroiden ausgewählt - wegen seiner mit rund 490 Meter Durchmesser idealen Masse und weil er durch Teleskope betrachtet von einer Sandschicht überzogen schien, welche die Probenentnahme erleichtert hätte.

Ende 2018 zeigten Bilder des Asteroiden allerdings, dass er in Wirklichkeit von Felsen überzogen ist. Die Nasa-Forscher suchten daher lange nach einem geeigneten Landepunkt für «Osiris-Rex». Ein zweiter Anlauf zum Probensammeln könnte im Januar stattfinden. Im März soll die Raumsonde dann ihre lange Rückreise zur Erde beginnen und dort im September 2023 ankommen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mond Mobilfunknetz
2 Interaktionen
Nasa-Auftrag
Mond 4G Erde Nasa
39 Interaktionen
4G auf dem Mond
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN NEWS

Chauffeure VBZ
10 Interaktionen
Steht Mangel an?
Italien
1 Interaktionen
Evakuierung gefordert
Sonald Trump von hinten
3 Interaktionen
US-Umfrage
Marco Odermatt
37 Interaktionen
«Immer gewinnen»

MEHR NASA

ISS
1 Interaktionen
Reparaturen
parker solar probe
9 Interaktionen
Nasa-Mission
2 Interaktionen
Nasa
6 Interaktionen
Nominierung

MEHR AUS USA

elon musk
17 Interaktionen
Drohende Kündigungen
-
7 Interaktionen
Er ist Millionär
Robert De Niro
1 Interaktionen
Mit 81 Jahren
-
11 Interaktionen
Kurz vor Prozess