Walstrandungen: Viel Quecksilber in den Meeren könnte Ursache sein
Warum stranden Wale immer noch und nöcher? Meeresforschende scheinen nun einen Lösungsansatz bei Quecksilber gefunden zu haben.

Das Wichtigste in Kürze
- Jedes Jahr stranden hunderte Wale an Strängen weltweit.
- Forschende sind nun der Auswirkung von Quecksilber auf der Spur.
- Dieses kann bei Walen zu Epilepsie und Orientierungslosigkeit führen.
Hunderte Wale werden Jahr für Jahr an die weltweiten Strände angespült. Meeresforscher sind sich nach wie vor nicht einig, warum die grossen Säuger plötzlich am Trockenen sitzen.
Zum Stranden der Tiere könnte auch die Verschmutzung der Meere mit Quecksilber beitragen, vermuten Umweltchemikerinnen und Umweltchemiker. Sie haben erste Indizien für diesen Verdacht gesammelt, wie die Universität Graz am Dienstag mitteilte.
Quecksilber könnte zentrale Rolle spielen
Erst zu Monatsbeginn waren wieder Dutzende tote Schweinswale auf niederländischen Inseln gestrandet. Die Ursachen dürften vielfältig sein.

Doch: «Die Vermutung liegt nahe, dass Quecksilber eine zentrale Rolle in diesem Vorgang spielt», sagte Jörg Feldmann von der Uni Graz. Die Konzentration des Schwermetalls im Meer - verursacht durch das Verbrennen von Kohle und industriellen Abfall - habe sich in den letzten Jahrhunderten verdreifacht. «Je höher ein Lebewesen in der Nahrungskette steht, desto grösser ist die Konzentration von Quecksilber in den Zellen der Leber und des Gehirns. Und Wale stehen ganz oben», erklärte der Forscher.
Wale haben Quecksilber in Leberzellen
Das internationale Forscherteam hat gestrandete und verendete Pilot- und Pottwale näher untersucht, um herauszufinden, wie stark die Meeressäuger belastet sind: Mithilfe der sogenannten NanoSIMS-Methode - einer speziellen Form der Massenspektrometrie - konnten sie die Leberzellen der mächtigen Säugetiere im 50 Nanometer-Bereich genauer unter die Lupe nehmen und Quecksilberpartikel in den Leberzellen nachweisen. Die ersten Ergebnisse der neuen Analysenmethode für Quecksilber wurden jüngst im Fachjournal «Analytical Chemistry» online veröffentlicht.

«Die gigantischen Meeressäuger haben eine bis zu tausendmal höhere Konzentrationen als andere Meerestiere, was aber als unbedenklich eingestuft wird», schilderte der Chemiker. Das chemische Element Selen spielt dabei eine wichtige Rolle: Dieser Stoff ist für Säugetiere ein essenzielles Spurenelement, schützt die Zellen vor oxidativem Stress und ist auch für den Hirnstoffwechsel wichtig. Es bindet sich leicht mit Quecksilber und schaltet zugleich dessen toxische Wirkung aus, indem es eine Verbindung mit ihm eingeht und unlöslich wird. Auch diese Verbindungen können mit der neuen Methode gut gemessen werden.
Wale können durch Stoffe Epilepsie bekommen
«Wir haben festgestellt, dass sich die beiden Stoffe zu neugebildeten Micro- und Nanopartikeln verbinden und zu einem Quecksilberselenid werden», hielt Feldmann fest. Weil das Selen für die Detoxifizierung von Quecksilber gebraucht wird, fehlt es allerdings als Schutz fürs Gehirn. «So könnte der Mangel bei Walen zu Krankheiten wie zum Beispiel Epilepsie führen, die eine Orientierungslosigkeit auslösen und sie deshalb stranden lassen könnte», vermutete der Umweltchemiker.
Bei sozialen Herdentieren wie den Walen könnte sich der Mangel auch auf das Verhalten der ganzen Gruppe auswirken. Das wäre eine Erklärung, warum Wale meist zu mehrt stranden. Mit weiteren Analysen nach der neuen Methode möchte Feldmann die Quecksilberablagerungen in den Organen der Wale weiter untersuchen. «Vielleicht können wir irgendwann in der Zukunft mit überlegten Massnahmen Strandungen ganzer Walgruppen gezielt entgegenwirken und sie auch verhindern. Dazu müssen wir nur wissen, was die Gründe für die Strandungen sind.»