Teuerster chinesischer Film aller Zeiten floppt grandios

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

«Asura» sollte der grösste Blockbuster des Sommers werden, aber das chinesische Fantasy-Epos fiel beim Kinopublikum durch.

«Asura» hätte der nächste «Herr der Ringe» werden sollen.
«Asura» hätte der nächste «Herr der Ringe» werden sollen. - Youtube

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fantasy-Film «Asura» ist mit 112 Millionen Franken der teuerste chinesische Film.
  • Die Macher hatten sich grosse Erfolge versprochen, der Film fiel beim Publikum aber durch.

Der teuerste chinesische Film aller Zeiten ist an den Kinokassen grandios gefloppt. Die umgerechnet knapp 112 Millionen Franken teure Produktion «Asura» wurde am Sonntag aus den Kinos verbannt. Nach ihrem Kinostart am Freitag hatte sie gerade einmal sieben Millionen Franken eingespielt, wie die chinesische Ticketbörse Maoyan am Dienstag mitteilte. Die Filmemacher hatten daher am Sonntag mitgeteilt, der Film werde ab 22.00 Uhr nicht mehr gezeigt.

«Wir entschuldigen uns bei allen, die (den Film) sehen wollten und keine Chance dazu haben werden», erklärte die Produktionsfirma Alibaba Pictures.

Das Fantasy-Epos mit vielen Spezialeffekten sollte der erste Teil einer Trilogie werden. Der Film basiert auf der tibetisch-buddhistischen Mythologie und ist Teil der staatlichen Bemühungen, Werke mit Elementen traditioneller chinesischer Kultur zu fördern.

Teurer Flopp

Staatliche Medien hatten den Film hoch gepriesen. Die Zeitung «China Daily» kündigte «Asura» als «den am heissesten erwarteten Blockbuster» des Sommers an. Die Kritiken auf Chinas einflussreichster Review-Seite «Douban» fielen allerdings vernichtend aus. «Das ist lediglich ein prunkvoller Haufen Exkremente!», schrieb ein Nutzer.

Mit einem geschätzten Verlust von 105 Millionen Franken ist «Asura» nach Angaben der Webseite Box Office Mojo der fünftteuerste Flopp der Filmgeschichte weltweit. Spitzenverlierer ist der US-Zeichentrickfilm «Sindbad».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

dane dehaan
22 Interaktionen
Neu auf Netflix
Nach «The Last Jedi»
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN LIFESTYLE

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
46 Interaktionen
Wandel
Innenstadt Fussgängerzone Fachwerk Fantasiefigur
2 Interaktionen
Sagenhaft schön
Katze putzt sich
4 Interaktionen
Fellpflege

MEHR AUS CHINA

corona neue mutation
53 Interaktionen
HKU5-CoV-2
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
Donald Trump Xi Jinping
145 Interaktionen
Expertin
Bohrloch
12 Interaktionen
«Shenditake 1»