300'000 Franken Swisslos-Gelder für Trendsport-Geräte im Baselbiet
Das Sportamt Baselland investiert 300'000 Franken in Trendsport-Infrastruktur in 38 Gemeinden.

Das Sportamt Baselland stellt in 38 Gemeinden die Infrastruktur für mehrere Trendsportarten zur Verfügung. Dazu gehören Pickleball-Plätze, Teqball-Tische und Slackline-Anlagen sowie Bewegungsbänke. Der Swisslos Sportfonds Baselland stellt für die diesjährige Breitensportaktion 300'000 Franken bereit, wie das Sportamt am Montag mitteilte.
Zwei neue Spielfelder für das Rückschlagspiel Pickleball werden in Giebenach und Oberwil bis zu den Sommerferien gebaut. Das Sportamt verteilt zudem 20 Pickleball-Stets.
Zehn gewölbte Tische für die Sportart Teqball wurden im März für den ganzjährigen Gebrauch aufgestellt. Wer spielen will, kann das Spielmaterial vor Ort via App beziehen, wie es im Communiqué heisst. Binningen, Frenkendorf, Hölstein, Känerkinden, Liestal, Oberdorf, Pratteln, Reinach,
Trendsportarten erobern Basel
Therwil und Wintersingen verfügen neu über solche Teqball-Tische. Elastische Bänder zum Balancieren stehen ab Mitte April an zehn Orten bereit. «Urban Slackline» wird in Aesch, Anwil, Binningen, Eptingen, Laufen, Lausen, Münchenstein, Titterten, Thürnen und Zeglingen möglich.
In den Gemeinden Arboldswil, Bubendorf, Itingen, Pratteln und Zwingen stehen zudem bald neue Bewegungsbänke. Diese sind für Entspannungs- und Kräftigungsübungen bestimmt, wie es weiter heisst.