Ausgeprägteste Schafskälte seit zehn Jahren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Schafskälte hat im Jahr 2020 gehalten, was die Statistik verspricht. Sie war sehr ausgeprägt und dauerte lange.

schafskälte
Die Schaftskälte machte 2020 ihrem Namen alle Ehre. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Dieses Jahr war die Schafskälte so ausgeprägt und lange wie seit zehn Jahren nicht mehr.
  • In Zürich, Bern und St. Gallen hielt die Schafskälte acht Tage lang an.

Von Schafskälte spricht man, wenn die Temperaturen zwischen dem 4. und 20. Juni um mehr als 4 Grad unter dem langjährigen Durchschnitt liegen.

Die Schafskälte ist eine Wettersingularität, die mit grosser Wahrscheinlichkeit im Juni auftritt, ähnlich wie die Eisheiligen zwischen dem 12. und 15. Mai.

Eine Untersuchung aus Deutschland aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigte, dass die Schafskälte mit neunzigprozentiger Sicherheit zwischen dem 4. und 20. Juni eintritt.

Acht Schafskältetage in Zürich, Bern und St. Gallen

2020 wurden in Zürich, Bern und St. Gallen je 8 Schafskältetage registriert, in Chur deren 7. In Sitten und im Tessin waren es 5 und in Basel 4.

Der markanteste Tag war der 7. Juni mit Nachmittagshöchstwerten zwischen 12 und 14 Grad.

Den absoluten Schafskälterekord hält die Stadt Zürich: dort stieg das Quecksilber am 5. Juni 1969 auf gerade einmal 5,5 Grad.

Die Schafskälte war 2020 so ausgeprägt wie in den letzten zehn Jahren nie mehr, heisst es in der Mitteilung. Das letzte noch deutlich ausgeprägtere Schafskältejahr war 1987. Damals wurden 11 Tage gezählt, die das Kriterium erfüllten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Offenbach
1 Interaktionen
Berlin
Lugano Wetter Sommer Hitzewelle
53 Interaktionen
Hitzewelle in Sicht
Shopping
14 Interaktionen
Shopping

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions
7 Interaktionen
Meister-Captain
Nötigung
In Zürich
GC
Hoppers unter Druck
Joana Mäder
«Mein Sonnenschein»