Axpo

Axpo-Chefs erhalten Rekord-Boni – Aargauer Politik sauer!

Katharina Lehmann
Katharina Lehmann

Aarau,

In der Axpo-Chefetage werden Rekord-Boni eingestrichen. Die Aargauer Politik ist sauer.

axpo
Die Rekord-Boni bei der Axpo sorgen für scharfe Kritik beim Regierungsrat. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Rekord-Boni bei der Axpo sorgen für Aufregung in der Aargauer Politik.
  • Nationalrat Matthias Jauslin (FDP) kritisiert die Vergütungen und fordert eine Deckelung.

Axpo-CEO Christoph Brand erhält für das Geschäftsjahr 2023/24 649'000 Franken, während die gesamte Konzernleitung 3,4 Millionen Franken Bonuszahlungen einstreicht. Damit sind die Boni bei der Axpo so hoch wie noch nie.

Die Rekord-Boni bei der Axpo haben heftige Reaktionen provoziert. Der Aargauer Regierungsrat ist sauer.

Christoph Brand
Christoph Brand, CEO der Axpo. - Axpo

Energiedirektor Stephan Attiger (FDP) findet im «Badener Tagblatt», dass die Boni in dieser Höhe nicht vertretbar seien. Die Vergütungen würden den Anschein einer Kompensation für entgangene Boni während der Zeit unter dem Rettungsschirm erwecken.

Der Kanton Aargau ist mit 28 Prozent an der Axpo beteiligt.

«Eine Frechheit»

Die Rekord-Boni stören auch Aargauer Nationalräte. Matthias Jauslin (FDP) schreibt auf LinkedIn: «Betteln um Rettungsschirm, Versorgungssicherheit nicht im Griff, Strompreise in Rekordhöhe und nun abzocken bei den Boni. Ist eine Frechheit.»

Jauslin fordert eine personelle Erneuerung der Axpo-Führungsetage oder klare Auflagen, um solche Vergütungen künftig zu verhindern.

Matthias Jauslin
Der Aargauer FDP-Nationalrat Matthias Jauslin. - keystone

In der Vergangenheit hatte der Kanton Aargau wiederholt versucht, die Axpo zum Verzicht auf Boni zu bewegen, blieb jedoch erfolglos.

Er schlägt eine Deckelung der Boni vor, ähnlich wie es der Grosse Rat des Kantons Aargau beim CEO der Aargauischen Kantonalbank tat.

Kritik von verschiedenen Seiten

Nationalrätin Gabriela Suter (SP) und Nationalrat Benjamin Giezendanner (SVP) forderten den Boni-Verzicht während des Rettungsschirms bereits vor zwei Jahren.

Suter bezeichnet das Verhalten der Axpo-Spitze im «Badener Tagblatt» als «unverschämt». Ihr Vorwurf ist, die Axpo umgehe das Boni-Verbot mit höheren Zahlungen im Folgejahr.

Findest du die hohen Boni bei der Axpo auch unverschämt?

Giezendanner fordert, dass Mitglieder des Regierungsrats im Axpo-Verwaltungsrat Verantwortung übernehmen sollten.

Er betont, dass die hohe Boni-Politik auf die unzureichende Kontrolle des Kantons hindeutet.

Kommentare

User #5507 (nicht angemeldet)

Das ganze Boni System weltweit ist nur mit Gier zu begründen. Jene Selbstbedienungsladen werden angezapft! Einfach nur beschämend, dass dies in unserer Schweiz auch stattfindet!

Huldrych Ammann

Die kurzfristigen Preiserhöhungen wurden gnadenlos weitergegeben. Anschliessende Senkung: Fehlanzeige, Jahrestarife. Und der Staat als Aktionär kassiert ab; ohne die Steuern zu senken. Dafür hat man Geld für unzählige schwachsinnige Woke-Aktiviten. DAS ist der eigentliche Skandal!

Weiterlesen

Christoph Brand
8 Interaktionen
Pläne
axpo
3 Interaktionen
Über 1 Milliarde
Axpo
2023/24
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR AXPO

Axpo Holding
4 Interaktionen
Vertrag
Lai da Nalps
6 Interaktionen
Bündner Oberland
Axpo Brand
18 Interaktionen
1,5 Mio. Franken
17 Interaktionen
Revolution bei Axpo

MEHR AUS AARAU

FC Aarau
Kreuzbandriss
Entreissdieb
5 Interaktionen
Verhaftet
Gemeinde