Axpo

Axpo plant in Schwyzer Voralpen Solarkraftwerk

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schwyz,

Die Axpo plant in Zukunft vermehrt auf erneuerbare Energien zu setzen, so auch in den Schwyzer Voralpen.

Axpo Logo
Die Axpo will mit den Solaranlagen vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Axpo plant im Kanton Schwyz eine neun Hektar grosse Solaranlage zu bauen.
  • Dabei soll die Fläche nach dem Bau weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleiben.
  • Das Stromunternehmen will 2025 mit dem Bau beginnen.

Das Stromunternehmen Axpo will im Gebiet Ybrig im Kanton Schwyz eine neun Hektaren grosse Solaranlage bauen. Das Kraftwerk soll so viel Strom produzieren, wie 2600 Haushalte benötigen. Die Solaranlage soll auf der Roggenegg in der Gemeinde Oberiberg realisiert werden, wie die Axpo am Freitag mitteilte.

Die Roggenegg liegt auf rund 1600 Meter über Meer. Die Fläche solle nach dem Bau der Solaranlage weiterhin alpwirtschaftlich genutzt werden können, erklärte die Axpo.

Die Axpo plant im Kanton Schwyz eine grosse Solaranlage zu bauen. Gute Idee?

Das Land gehört der Genossame Schwyz, einer Korporation, welcher insgesamt elf Alpen sowie Wohnungen gehören. Mit an Bord ist zudem das lokale Elektrizitätswerk EWS AG, die über ihre Mehrheitsaktionärin CKW zur Axpo-Gruppe gehört.

Bau soll nächstes Jahr beginnen

Die Axpo hat am Donnerstagabend die Einwohnerinnen und Einwohnern von Oberiberg informiert. In den nächsten Monaten würden die Gemeinde und die Genossame über das Vorhaben abstimmen, teilte die Axpo mit. Der Konzern hofft, in einem Jahr mit dem Bau der Solaranlage beginnen zu können. Ein erster Teil soll Ende 2025 in Betrieb gehen.

Die geplante Anlage soll zwölf Gigawattstunden Strom im Jahr produzieren. Weitere Grossanlagen sind am Nalps-Stausee bei Sedrun GR und im Gebiet Magriel im Skigebiet von Disentis GR geplant. Das schreibt die Axpo in einer Mitteilung.

Solaranlagen in den Bergen haben nach Angaben der Axpo vor allem im Winter Vorteile. Sie lieferten auch in in dieser Jahreszeit viel Strom, weil sie oft über dem Nebel liegen würden. Zudem könnten sie von den kälteren Temperaturen und der Schneereflexion profitieren, teilte das Unternehmen mit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4354 (nicht angemeldet)

Erfahrungsgemäß kaufen Konsumenten aber auch nicht das billigste, sondern das qualitativ Beste, siehe Autos, Fahrräder, Handys und so weiter. Wieso soll es bei PV-Modulen anders sein?

User #2595 (nicht angemeldet)

2021 7,90 Miliarden 1980 4,44 Milliarden 1900 1,65 Milliarden Wer ist der größte Parasit auf Erden?

Weiterlesen

Windturbine Solarpanels erneuerbare
511 Interaktionen
wasserstoff
15 Interaktionen
2 Interaktionen

Mehr Axpo

17 Interaktionen
Axpo Logo Berge
19 Interaktionen

Mehr aus Schwyz

Brunnen SZ
5 Interaktionen
Heinz Theiler Kolumne
65 Interaktionen