Banksy: Ausstellung in Zürich zeigt Kunst und Persönlichkeit
In Oerlikon ZH wird die Kunst von Banksy ausgestellt. Die Banksy-Ausstellung läuft unter dem Namen «The Mystery of Banksy».
Das Wichtigste in Kürze
- Die neue Banksy-Ausstellung in Zürich handelt von seiner Kunst und Persönlichkeit.
- Sie läuft unter dem Namen «The Mystery of Banksy».
«The Mystery of Banksy» bietet ein spannendes, unterhaltsames und emotionales Näherkommen an den anonymen britischen Streetart-Künstler. Die neue Ausstellung in der hallo 622b in Oerlikon ZH wird als «Banksy-Experience» angepriesen.
Die Schablonengraffiti von Banksy sind weltberühmt. Darunter zum Beispiel das «Mädchen mit Ballon», der «Blumenwerfer», «Küssende Polizisten» oder «Pulp Fiction»
Sie befinden sich an Häuserfassaden oder zerbombten Mauern in aller Welt. Dies, wenn sie nicht schon längst übersprayt, gestohlen worden oder in den Wohnzimmern von Millionären gelandet sind.
Banksy Ausstellung: eine Repliken-Ausstellung
Es versteht sich also von selbst, dass «The Mystery of Banksy» eine Repliken-Ausstellung ist. Produziert von dem deutschen Musical-Produzent und Ausstellungsmacher Oliver Forster, künstlerisch umgesetzt von Streetartists und anderen Kreativen aus aller Welt.
Das alles klingt erst einmal nach einer kommerziellen Präsentation eines Künstlers, der den Kapitalismus scharf kritisiert. Erst recht, wenn man von Kuratorin Virginia Jean empfangen wird, als würde man gleich in einen Vergnügungspark entführt werden. Voreilige Schlüsse sind allerdings nicht zu empfehlen, wie sich bald zeigen wird.
Zum einen wird schnell klar: Hinter dieser Ausstellung stehen Menschen, die den Künstler in jeder Hinsicht respektieren und unterstützen. Jean, die die Presse einen Tag vor Ausstellungsbeginn durch die Räume führt, kennt Banksy in und auswendig. Ohne allerdings zu verraten, ob sie schon mit ihm persönlich zu tun hatte oder nicht.
Presserundgang wird zur emotionalen Achterbahnfahrt
«Wir unterstützen ihn in allem, was er tut, also auch in seiner Anonymität», sagt sie. Doch Jean zitiert ihn oft und liefert eine Anekdote nach der anderen. Das macht sie so unterhaltsam und berührend, dass selbst ein zeitlich knapper Presserundgang zur emotionalen Achterbahnfahrt wird.
Ausgehend von der Friedenstaube in kugelsicherer Weste, führt die Tour durch einen sorgfältig ausgewählten Bruchteil seines jahrzehntelangen Schaffens. Die Taube sprayte Banksy in Wirklichkeit auf die Mauer zwischen Israel und Palästina. Die Besuchenden lernen bei der Tour verschiedene Dinge. Zum Beispiel, dass ein Graffito deshalb so lange unversehrt bleiben, weil das Entfernen ebenso gefährlich ist wie das Anbringen.
Sie erfahren aber auch, was mit anderen Werken passiert. Etwa dass sich Sprayer inzwischen darum reissen, einen Banksy, kaum ist er aufgetaucht, umgehend mit einem eigenen Bild zu übermalen.
Nicht, weil das in Ordnung wäre, sondern weil einem so Medienpräsenz garantiert ist. Andere Werke verschwinden, weil ganze Mauerstücke gestohlen werden, um irgendwann im Privatbesitz schwerreicher Menschen wieder aufzutauchen. Ein Banksy-Werk ist Millionen wert.
Banksy kritisiert
Auch wenn Banksy solche Aktionen immer wieder kritisiert, sind sie Teil seiner Popularität. Letztere nutzt er, nicht um sich mit einem perfekten Pinselstrich zu profilieren, sondern um seine Statements zu verbreiten.
Banksy kritisiert die Politik, den Krieg, Ungerechtigkeiten und den Umgang mit der Natur. Er macht auf schmerzhafteste Art und Weise auf Missstände aufmerksam. Gleichzeitig feiert er mit seinen Motiven die Liebe, den Humor, die Solidarität mit Benachteiligten.
Virginia Jean nennt Banksy den «modernen Robin Hood». Einen, der den Reichen das Geld nimmt und es an Bedürftige verteilt. Solche Aktionen lassen sich belegen – mit der Geschichte um den «Game Changer» etwa.
Banksy hatte das gleichnamige Bild während der Pandemie einem Krankenhaus gestiftet. Auf diesem ist ein kleiner Jungen, der nicht mit den üblichen Superhelden, sondern mit einer Krankenschwesterpuppe spielt.
Das Krankenhaus versteigerte es für knapp 20 Millionen Franken. Der Erlös kam dem Personal des britischen Gesundheitsdiensts zugute. «The Mystery of Banksy» bringt weitere solche Hintergründe zu Tage.
Gewinn wird an Banksys Legacy of War Foundation gespendet
Ausserdem wollen die Veranstaltenden die Ausstellung, die in Zürich bereits zum 15. Mal gezeigt wird und von über 1,2 Millionen Besucherinnen und Besuchern gesehen wurde, unter dem genau gleichen Leitsatz führen. Was nicht zur Deckung der laufenden Kosten aufgewendet wird, fliesst in die Kasse von Banksys Legacy of War Foundation. Diese setzt sich für von Konflikten betroffene Menschen ein.
Banksy habe sich bis jetzt noch nicht zu der Ausstellung geäussert, erzählt die Kuratorin. Und lacht: «Wir sehen das als Kompliment». Dass die Schau «unauthorized», also unbewilligt ist, wie es gross auf den Plakaten geschrieben steht, sei normal.
«Banksy lehnt die Rechte an seinen Werken ab, zumal sich die meisten im öffentlichen Raum befinden». Umso wichtiger sei es, respektvoll und in seinem Sinne damit umzugehen.