Stadt Basel

Basel: Auch Veloverbindung im Dreispitz nun gesperrt

Christof Wamister
Christof Wamister

Basel,

Der Leimgrubenweg in Basel wird zur Dauerbaustelle und ist für längere Zeit nicht befahrbar.

onlinereports
Nicht ganz ungefährlich: Eine weisse Wand versperrt die Fahrbahn. - OnlineReports.ch / Christof Wamister

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Leimgrubenweg in Basel ist für rund zwei Jahre gesperrt.
  • Grund für die Sperrung ist eine Spülbohrung sowie der Bau einer Leitung.
  • Velofahrerinnen und Velofahrer schauen dort somit in die Röhre.
  • Gleiches gilt beim Erdbeergraben. Auch diese Veloverbindung ist aktuell ausser Betrieb.

In den Leitlinien des Basler Bau- und Verkehrsdepartements heisst es: «Basel fördert den Veloverkehr.» Doch bereits zum zweiten Mal innert kurzer Zeit wird eine wichtige Veloverbindung für gut zwei Jahre gesperrt. Nach dem Erdbeergraben ist jetzt der Leimgrubenweg im Dreispitz-Quartier betroffen.

Der Leimgrubenweg ist trotz seines Namens eine breite Strasse zwischen der stark belasteten Kreuzung Dreispitz und dem neu gestalteten Kreisel «Viertelkreis». Von der Kreuzung aus ist er in Richtung Gundeli nur für Busse und Zweiräder befahrbar. Für die übrigen Fahrzeuge besteht Einbahnverkehr.

Doch mittlerweile gilt ein absolutes Fahrverbot. Eine weisse Wand versperrt die Fahrbahn. Die Situation ist nicht ganz ungefährlich: Velofahrerinnen und Velofahrer, die diese Wand trotz Verbots umkurven, laufen Gefahr, unter einen entgegenkommenden Bus der Linien 36 und 47 zu geraten.

Arbeiten dauern bis Herbst 2026

Die IWB kennt den Grund für die Sperrung. Am Rande des Leimgrubenwegs sei ein Installationsplatz für eine Spülbohrung eingerichtet worden, die dem Ersatz einer Trinkwasser-Hauptleitung zwischen Dreispitz und St. Jakob diene, sagt Sprecherin Jasmin Gianferrari.

«Die bestehende Leitung verläuft unter dem Leimgrubenweg, daher haben wir den Platz für die Bohrung in unmittelbarer Nähe eingerichtet.» Diese Arbeiten werden mit dem anschliessenden Leitungsbau sicher bis zum Herbst 2026 dauern.

Nicht nur Velos, sondern vor allem auch die beiden Buslinien werden nach rechts in die Münchensteiner- und Dornacherstrasse umgeleitet. Eine Koordination der ober- und unterirdischen Arbeiten sei aber wegen der grossen Komplexität nicht möglich gewesen, heisst es bei den Verantwortlichen.

Velostreifen in Luft aufgelöst

Bei der Umleitung müssen die Velofahrerinnen und Velofahrer eine Verzweigung befahren, deren Signalisation zwar verbessert wurde, die aber laut Roland Chrétien von Pro Velo suboptimal ist. Wer weiter vorne in die Dornacherstrasse – der Velostreifen löst sich hier in Luft auf – wieder Richtung Viertelkreis abbiegen will, muss auf die linke Fahrspur wechseln.

Fährst du gerne mit dem Velo?

Christian Ott vom örtlichen Quartierverein «Wohnliches Gundeli Ost» findet dies problematisch. Über die Sperrung des Leimgrubenwegs sei man nicht informiert worden. Die Achse Walkeweg-Leimgrubenweg-Viertelkreis ist eigentlich im offiziellen Teilrichtplan Velo als wichtige Achse eingetragen, denn sie verbindet die südöstlichen Quartiere der Stadt mit dem Raum St. Jakob samt Gartenbad und Sportanlagen.

In umgekehrter Richtung müssen die Radfahrenden nun einen Umweg über Brüglingen/Seegarten nehmen. Oder wenn sie die Dornacherstrasse vermeiden wollen, wählen sie einen Schleichweg durch den Dreispitz. Dies ist wegen des dortigen Gewerbeverkehrs allerdings nicht jedermann zu empfehlen.

***

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst im Basler Newsportal «OnlineReports» publiziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1372 (nicht angemeldet)

Seit ewig unternimmt die IWB in Basel alles, damit es für die Bürger konstant Einschränkungen gibt. Es muss nur für die IWB passen bzw ihre Kasse füllen.

Weiterlesen

Velo Basel Tramgleis
18 Interaktionen
basel zolli
7 Interaktionen
onlinereports basel
26 Interaktionen
zVg
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Basel