Covid-19 Task Force: Anteil Corona-Mutationen steigt kontinuierlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Anteil der Corona-Mutationen an allen Infektionen hat laut der Covid-19-Task Force seit dem ersten Nachweis kontinuierlich zugenommen.

FFP2-Maske
Masken und Hygienemassnahmen helfen auch gegen die neue Virusvariante. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Mutation verbreitet sich in der Schweiz laut Task Force kontinuierlich.
  • Die Häufigkeit von B.1.1.7 wird hierzulande auf rund 4 Prozent geschätzt.

In der vergangenen Woche wurde die Häufigkeit der Variante B.1.1.7 in der Schweiz auf etwa vier Prozent geschätzt. Laut der Science Task Force reflektiert die Schätzung das Infektionsgeschehen etwa zehn Tage früher.

In der Schweiz sind die ursprünglich in Grossbritannien und Südafrika beschriebenen Varianten B.1.1.7 und 501.V2 erstmals in Kalenderwoche 51 des Jahres 2020 identifiziert worden.

In einer aktuellen epidemiologischen Lagebeurteilung stellt die Task Force erneut fest, dass epidemiologische Analysen und Daten aus der Kontaktverfolgung darauf hinweisen, dass diese Varianten eine höhere Übertragungsrate haben als die bislang bekannten Stämme von Sars-CoV-2.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
66 Interaktionen
Wegen Massnahmen
Schule
66 Interaktionen
Cham ZG
Coronavirus
69 Interaktionen
Laut Task Force
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
53 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
30 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
46 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch