Ein Drittel der Velos ohne oder mit zu wenig Licht unterwegs

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In der Schweiz ist laut einer TCS-Zählung jedes dritte Velo mit einem schlechten Licht unterwegs. Bei E-Trottinetts sind es sogar 51 Prozent.

Licht an auf dem Schulweg mit dem Velo in der Dämmerung. Laut dem TCS nehmen es zu viele Zweiradfahrer in der Schweiz bei der Beleuchtung ihrer Gefährte nicht so genau. (Themenbild)
Licht an auf dem Schulweg mit dem Velo in der Dämmerung. Laut dem TCS nehmen es zu viele Zweiradfahrer in der Schweiz bei der Beleuchtung ihrer Gefährte nicht so genau. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine TCS-Zählung ergibt, dass jedes dritte Velo in der Schweiz ein schlechtes Licht hat.
  • 48 Zählungen von TCS-Sektionen in der ganzen Schweiz ergeben dieses Resultat.
  • 51 Prozent der E-Trottinetts sind nicht korrekt beleuchtet.

Jedes dritte Velo in der Schweiz ist laut einer TCS-Zählung ohne oder nur mit schlechtem Licht unterwegs. Bei den E-Trottinetts sind sogar 51 Prozent nicht korrekt beleuchtet. Die Befunde basieren auf 48 Zählungen von TCS-Sektionen in der ganzen Schweiz Ende Oktober und Anfang November.

Wie der TCS am Mittwoch mitteilte, wurden dabei 4035 Velos, E-Bikes und E-Trottinetts anhand von Beobachtungen erfasst. 2609 erfüllten die Bestimmungen zur Beleuchtung korrekt, also weniger als zwei Drittel der kontrollierten Gefährte.

Zweiradfahrer sind gefährdete Verkehrsteilnehmende

Von den verbleibenden 1426 Zweirädern hatten 691 (17 Prozent) das Licht zwar eingeschaltet, aber die Beleuchtung entsprach nicht den Vorschriften; 735 (18 Prozent) waren ganz ohne Licht unterwegs. Bei den E-Trottinetts waren sogar nur 49 Prozent korrekt ausgerüstet.

Tier E-Trottinett
E-Trottinette der Marke «Tier». - Keystone

Als am nachlässigsten in Sachen Licht am Zweirad erwiesen sich gemäss der Zählung die Romands. Dort waren über 53 Prozent der Zweiräder diesbezüglich nicht regelkonform unterwegs. In der Deutschschweiz waren dagegen über 71 Prozent korrekt beleuchtet, im Tessin knapp 65 Prozent.

Neben den Fussgängern gehören Zweiradfahrer zu den am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmenden. Umso wichtiger ist es laut TCS, dass diese gut sichtbar sind. Gerade jetzt, wo die Tage immer kürzer werden und die Dämmerung mit der Hauptverkehrszeit zusammenfällt, sei die Beleuchtung am eigenen Fahrzeug unbedingt notwendig.

Gemäss den Statistiken des Bundesamtes für Strassen (Astra) gab es 2021 in der Schweiz fast 5400 Unfälle mit Velos und E-Bikes. Dabei waren fast 4800 Verletzte zu beklagen, 1350 davon verletzten sich schwer. 39 Menschen kamen bei einem solchen Unfall ums Leben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brugg: Kollision zwischen Auto und Velo
3 Interaktionen
Buchs AG/ Brugg AG
Gemeindehaus Birsfelden
1 Interaktionen
Gemeinde
oensingen
3 Interaktionen
Oensingen SO
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT BERN

Handschellen
Kanton Bern
YB
Vorsicht, YB!
Kredite
Kredit, Hypo & Co.