Eisheilige 2020: Was Sie wissen müssen
Mitte Mai ist es wieder so weit, die strengen Herren sind zurück. Doch was ist sie überhaupt diese Eisheilige Zeit?

Das Wichtigste in Kürze
- Mitte Mai ist der Zeitraum der Eisheiligen, auch strenge Herren oder Eismänner genannt.
- Alle Infos zu den meteorologischen Hintergründen rund um das Wetterphänomen gibt es hier.
Eisheilige, strenge Herren, Eismänner! Das Wetterphänomen im Frühjahr hat viele Namen und findet dieses Jahr vom Montag, 11. Mai bis Freitag, 15. Mai statt.
Die Eisheiligen sind jedes Jahr an den gleichen Tagen und werden von den Gärtnern gefürchtet. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Die Eisheiligen gehen auf jahrhundertealte Berichte von Bauern zurück. Sie haben die Wetter- und Witterungsverhältnisse beobachtet und die Erfahrung gemacht: An den Namenstagen der Heiligen kommt es oft zu einer letzten Kaltfront und damit zu entsprechenden Nachtfrösten.
Eisheilige wegen Tiefdruckgebieten
Meteorologisch betrachtet hängt dieses Phänomen damit zusammen, dass sich das europäische Festland im Mai schnell erwärmt. Das Meer bleibt hingegen oft noch kalt, so entstehen Tiefdruckgebiete.
Die Luftmassen verschieben sich und die warmen Luftströmungen des Festlands ziehen nach Norden. Dadurch werden wiederum eiskalte Strömungen auf das Festland gedrückt.