Erholung im Detailhandel gerät im September ins Stocken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Nachdem sich die Umsätze ab dem Mai im Schweizer Detailhandel erholt hatten, gingen sie im September wieder zurück.

September
Die Umsätze im Detailhandel gingen im September in der Schweiz zurück. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Umsätze im Schweizer Detailhandel gingen im September wieder zurück.
  • Die hängt mit den Entwicklungen an den Tankstellen zusammen.
  • Fast einzig die Branche der «sonstigen Haushaltsgeräte» erlebte ein Umsatzwachstum.

Die Erholung im Schweizer Detailhandel ist im September ins Stocken geraten. Die Umsätze haben sich zum Vorjahr kaum verändert. Im Vergleich zum Vormonat sind sie gar deutlich gesunken. Im September nahmen die Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent ab.

Unter Berücksichtigung der Teuerung ergab sich real derweil ein geringer Anstieg von 0,3 Prozent. Dies teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) gemäss provisorischen Zahlen am Freitag mit.

Detailhandel erholte sich ab Mai

Nach dem Lockdown und den von der Politik verordneten Betriebsschliessungen im Frühling hatte sich der Detailhandel ab Mai deutlich erholt. Im September fand diese Erholung vorerst aber keine Fortsetzung.

Das hat auch mit der rückläufigen Entwicklung an den Tankstellen zu tun. Berücksichtigt man die dort erzielten Verkäufe nicht, dann wuchsen die Detailhandelsumsätze gegenüber dem Vorjahr. Nominal um 1,0 Prozent und real gar um 1,5 Prozent.

tankstellenshop
Ein Tankstellen-Shop. Zürich könnte wegen dem Coronavirus bald die 24-Stunden-Shops in der Nacht schliessen. - Keystone

Tankstellen erleben Umsatzrückgang

An den Tankstellen allein gingen die Umsätze aber um nominal 15,1 Prozent und real 3,8 Prozent zurück. Demgegenüber verbuchte der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren eine Zunahme der nominalen Umsätze von 5,6 Prozent. Dies, während der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein Minus von 3,1 Prozent hinnehmen musste.

Nach Branchen betrachtet sticht das Wachstum bei den «sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf» heraus. Da legten die Umsätze im September um 12,2 Prozent zu. Und die Kategorie «Marktstände, Versand und Internethandel» erreichte ein Plus von knapp 10 Prozent.

Spielwaren wurden weniger gekauft

Auf der Gegenseite verbuchte die Branche «Verlagsprodukte, Sportausrüstungen und Spielwaren» einen Rückgang der Umsätze um 9,5 Prozent. Die Verkäufe für «sonstige Güter (Bekleidung, Apotheken, Uhren, Schmuck)» gingen mit 9,2 Prozent ebenfalls stark zurück.

Barbie
Die Branche der Spielwaren erlebten einen Umsatzrückgang. - Keystone

Im Vergleich zum Vormonat August sind die Detailhandelsumsätze zurückgefallen. Um saisonale Einflüsse bereinigt nahmen sie im September sowohl nominal als auch real um 3,6 Prozent ab. Ohne die Tankstellen verbuchte der Detailhandel in dieser Statistik ein Minus von 3,4 Prozent (real -3,3%).

Dabei verzeichnete der Handel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren einen nominalen Umsatzrückgang von 3,2 Prozent. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein Minus von 3,9 Prozent, wie das BFS weiter schreibt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ETH Zürich
4 Interaktionen
Wegen zweiter Welle
Velo
2 Interaktionen
Gemeinde
Detailhandel
5 Interaktionen
Homeoffice-Trend
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS STADT ZüRICH

Wohnungsbrand
In Zürich
fc zürich
«Teamstütze»
sugus
48 Interaktionen
Einfach erklärt
Mieten
97 Interaktionen
Leere Wohnungen