ETH Lausanne

ETH Lausanne findet springende Gene im menschlichen Gehirn

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die ETH Lausanne findet springende Sequenzen im Erbgut, die sich mit Proteinen verbünden, um die Funktion von menschlichen Nervenzellen zu beeinflussen.

epfl
Das Logo der EPFL in Lausanne. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Sequenzen im Erbgut verbünden sich mit Proteinen, um Nervenzellen zu beeinflussen.
  • Sogenannte springende Gene sind Teil der menschlichen DNA.
  • Dies fand ein internationales Forschungsteam von der ETH Lausanne in einer Studie heraus.

Sie wechseln selbstständig ihren Platz im Erbgut, verbreiten sich unkontrolliert, sorgen für Krankheiten und neue Funktionen. Ein internationales Forschungsteam von der ETH Lausanne hat nun entdeckt, dass die molekularen Hüpfer auch die Entwicklung des Gehirns beeinflussen. Dies tun sie nicht eigenständig, sondern indem sie sich mit zwei speziellen Proteinen verbünden.

Diese gehören zur Familie der sogenannten Zinkfingerproteine. In im Labor kultivierten Neuronen und Hirnorganoiden beobachteten die Wissenschaftler, wie die Proteine die Aktivität der springenden Gene regulieren. Infolgedessen schützen sie die Zellen vor Entzündungsreaktionen.

Die Erkenntnisse liefern gemäss den Forschenden Anhaltspunkte für die Prävention und Behandlung von verschiedenen neurodegenerativen und neurologischen Erkrankungen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Leben im All?
glühwürmchen
Heller heisst besser
Shopping
13 Interaktionen
Shopping

MEHR ETH LAUSANNE

EPFL Palästina
17 Interaktionen
Brief an EPFL
3 Interaktionen
ETH Lausanne
karte universums
1 Interaktionen
Kohlenmonoxid-Alarm
karte universums
14 Interaktionen
45 statt 10 Mio.

MEHR AUS STADT BERN

bern
1 Interaktionen
Bern
hochschule luzern
Per Ende April 2025
BSV Bern
Handball
Katze Dach Casino Bern
9 Interaktionen
Rätsel gelöst