Absturz

Experte nach Samedan-Absturz: Viele Piloten unterschätzen Höhe

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Engadin,

Bei einem Flugzeugabsturz im Engadin kommen am Montag drei Menschen ums Leben. Die Höhe des Startflughafens in Samedan GR fordert viele Piloten heraus.

Flugzeugabsturz Engadin
Feuerwehrleute löschen den Brand in der am Montag im Engadin abgestürzten Maschine. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Flugzeugabsturz im Engadin forderte am Montag drei Todesopfer.
  • Der Flugplatz Samedan, wo die Maschine startete, ist aufgrund seiner Höhe speziell.
  • Laut einem Aviatik-Experten kann momentan noch keine Absturzursache ausgeschlossen werden.

Am frühen Montagabend kamen alle drei Insassen beim Absturz eines Kleinflugzeugs oberhalb von La-Punt Chamues-ch GR ums Leben.

Wie dänische Medien berichten, handelt es sich bei den Todesopfern um ein Anwalts-Paar und seinen Sohn aus dem skandinavischen Land. Sie wollten vom Engadin ins heimische Roskilde fliegen.

Gegen 17.20 Uhr startet das Flugzeug, eine einmotorige Propellermaschine, auf dem Flugplatz Samedan.

Bereits zwei Minuten nach dem Start stürzt der Flieger über einem Wohngebiet ab und brennt vollständig aus. Dies ist der Medienmitteilung der Kantonspolizei Graubünden zu entnehmen.

Über die Absturzursache kann bislang nur spekuliert werden. Der erfahrene Aviatik-Experte Hansjörg Bürgi erwähnt gegenüber der «Südostschweiz» die besondere Lage des Flugplatzes in Samedan. Diese stellt für die Pilotinnen und Piloten eine Herausforderung dar.

Höhe erfordert beim Start mehr Leistung

Der Flugplatz Samedan sei aufgrund seiner Höhe speziell, es komme leider immer wieder zu Unfällen, sagt der Experte. «Die Luftdichte ist gering, wodurch beim Start mehr Leistung benötigt wird. Dies unterschätzen viele Pilotinnen und Piloten.»

Dann könne es dazu kommen, dass das Flugzeug plötzlich nicht mehr steige oder die Strömung abreisse, führt Bürgi aus. «Dann kommt es zum Absturz

Schlecht motorisiert sei die Maschine für einen Flug mit drei Personen aber eigentlich nicht gewesen, sagt er zur «Südostschweiz» weiter. «Es handelte sich um einen Sechsplätzer mit 350 PS – das ist eigentlich schon etwas mehr als ein Kleinflieger.»

Bist du schon einmal mit einem Kleinflugzeug geflogen?

Dass der Pilot der Maschine schlecht ausgebildet war, glaubt Hansjörg Bürgi nicht. «In Samedan kann man nicht einfach so starten», so der Experte. «Es braucht eine Einweisung mit einem Fluglehrer – ansonsten gibt es keine Landeerlaubnis.»

Das Wetter, das bei Unfällen mit Kleinflugzeugen oft eine Rolle spiele, sei ebenfalls gut gewesen, hält Bürgi fest. Auch an ein technisches Problem glaubt der Experte eher nicht, sagt aber: «Momentan kann noch nichts ausgeschlossen werden.»

Kommentare

User #1060 (nicht angemeldet)

Das Gerät trägt den Namen Quadradar und stammt aus der Zeit des Kalten Krieges. Der Lotse starrt auf einen kreisrunden Bildschirm, auf dem zwei Punkte auftauchen. Jede Radarumdrehung aktualisiert die Positionsdaten in einer zweidimensionalen Darstellung

User #1124 (nicht angemeldet)

Ja, genau. Viele Piloten unterschätzen die Flughöhe massiv und wundern sich, dass man ohne Fallschirm nicht einfach so aus dem Flugzeug aussteigen kann...!

Weiterlesen

Grosseinsatz
Flugzeugabsturz La-Punt
Im Engadin
Leuzigen BE
Leuzigen BE
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR ABSTURZ

Ein Hubschrauber New York
Heli-Absturz
Helikopter
In New York
Russischer Überschallbomber Tu-22M3
3 Interaktionen
Bei Übungsflug

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Eishockey
Eishockey
Bregaglia GR
1 Interaktionen
Bregaglia GR
Klimawandel Arktis
11 Interaktionen
25 Grad
Domat/Ems