Experte warnt: Paare sollten sich nicht alles erzählen
«Wir hören zu und urteilen nicht», so ein Tiktok-Trend. Doch laut zwei Paartherapeuten ist das gar nicht möglich – und man müsse sich auch nicht alles erzählen.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Im Tiktok-Trend «Wir hören zu und urteilen nicht» gestehen sich Paare Geheimnisse.
- Der Partner soll dabei nicht urteilen – ein Ding der Unmöglichkeit laut Paartherapeuten.
- Auch sei etwas Unehrlichkeit wohl manchmal gar nicht schlecht für eine Beziehung.
«Manchmal müsste ich gar nicht so lange auf der Toilette bleiben, aber ich habe einfach keine Lust auf dich.»
«Wenn du vom Sport zurückkommst, dann rieche ich teilweise an deinen Kleidern, weil ich deinen Schweissgeruch mag.»
«Wenn wir zusammen im Gym sind, schäme ich mich manchmal wegen dir, weil andere besser aussehen.»
So und ähnlich lauten die Geständnisse, die im Zusammenhang mit einem neuen Trend auf Tiktok gemacht werden: «We listen and we don't judge.» Zu Deutsch: «Wir hören zu und urteilen nicht.»
Meist wird die Challenge von Paaren ausgeführt und hört sich eigentlich nach einer gesunden Idee an: Beide Partner können kleine Macken und Fehltritte gestehen, ohne dafür verurteilt zu werden – oder?
«Praktisch unerreichbar»
«Das ist ein sehr frommer Wunsch», sagt Paartherapeut Klaus Heer gegenüber Nau.ch. «‹Zuhören und nicht urteilen› grenzt beinahe an Erleuchtung. Sprich: Das ist praktisch unerreichbar.»
Oder wie Amel Rizvanovic ihn beschreibt: «Ich mache provozierende Aussagen und du musst sie hinnehmen und schlucken.»
00:00 / 00:00
Der Trend müsste also besser heissen: «Einer redet und der andere hält die Schnute.»
Rizvanovic begleitet als psychologischer Berater Paare und Einzelpersonen in einer gemeinsamen Praxis mit seiner Partnerin Felizitas Ambauen in Nidwalden. Seine Schwerpunkte: Schema-Arbeit und Positive Psychologie.
Beurteilen und Bewerten ist wichtig
Er stellt fest: Nicht zu urteilen gelte in der heutigen Zeit zwar als Ideal, aber die Realität sei, dass wir Menschen ständig urteilen.
![Rizvanivic Paartherapeut Ambauen](https://c.nau.ch/i/Ae009g/900/rizvanivic-paartherapeut-ambauen.jpg)
«Das ist auch überhaupt nicht an sich etwas Schlechtes», sagt Rizvanovic. Im Gegenteil: Es sei sogar sehr wichtig, Situationen und Verhalten zu beurteilen und zu bewerten.
Problematisch sei dagegen das Abwerten, so der Paarcoach. «Die goldene Regel in dem Zusammenhang lautet: Nur das Verhalten, niemals die Persönlichkeit oder den Charakter des Gegenübers kritisieren.»
Warum Direktsein nicht immer gut ist
«Ehrlichkeit und Offenheit sind zunächst einmal durchaus wichtige und hilfreiche Werte für eine gelingende Beziehung», sagt Rizvanovic.
Die Tiktokisierung psychologischer Themen sei allerdings «äusserst problematisch».
00:00 / 00:00
Ob es bei dem Tiktok-Trend wirklich um Ehrlichkeit geht, bezweifelt Rizvanovic. Vielleicht gehe es in den Videos vielmehr um Aufmerksamkeit.
«Auf mich wirken diese Clips wie eine Spielart einer weiteren ‹Challenge›. Ein Spiel, eine Mutprobe, ein Versuch, Clicks und Likes zu sammeln», so Rizvanovic.
Übrigens: In den Tiktok-Videos ist auch nicht immer ganz klar, ob die Beichten ernst gemeint sind. Etwa das Gym-Geständnis halten viele in den Kommentaren für «Satire».
Warum Ehrlichkeit nicht immer gut ist
Und wie äussert man Kritik richtig?
Dabei kommt es laut dem Experten auf vieles an: das rechte Mass, die Dosis, den Kontext, das Gegenüber, die eigenen Motive oder auch die verletzlichen Seiten des Paares.
Eine wichtige Frage sei insbesondere: Warum bin ich ehrlich?
Manche würden möglicherweise mehr Intimität oder Tiefe in eine Beziehung bringen wollen. Direktheit könne jedoch auch fehlender Impulskontrolle, fehlender Empathie oder emotionaler Intelligenz geschuldet sein.
«Flunkern muss Platz haben»
«Man könnte sich vielleicht überlegen, wie ergiebig die konkrete Kritik ist», ergänzt Heer.
Falls man schon mehrfach beim Kritisieren gescheitert oder der eigene «Mecker-Aufwand» konstant hoch sei, lasse man es wohl lieber bleiben.
![Klaus Heer Paartherapeut Bern](https://c.nau.ch/i/1J33dQ/900/klaus-heer-paartherapeut-bern.jpg)
Das Problem sei dann schlicht unlösbar. «Das heisst, man muss es tragen, nicht lösen», so Heer.
Laut dem Berner Paartherapeuten wird komplette Ehrlichkeit auch von vielen Paaren überbewertet.
Wenn Ehrlichkeit stärker gewichtet werde als die Liebe, so wirke sich dies bereits nach wenigen Monaten «zermürbend» aus.
«Beide müssen ertragen können, dass sie niemals Zugang haben zum Innersten des anderen», sagt Heer. Und: «Flunkern muss Platz haben in der Liebe. Wenn nicht, erstickt sie.»