Outdoor: Das sind die schönsten Wanderungen der Schweiz
Outdoor-Fans finden überall in der Schweiz traumhafte Wanderrouten, die sich für Tagesausflüge eignen. Hier stellen wir fünf der schönsten Wanderungen vor.
![Outdoor](https://c.nau.ch/i/zoOq1L/900/outdoor.jpg)
Das Wichtigste in Kürze
- Die Schweiz verfügt über 65'000 Kilometer Wanderwege.
- Viele Wanderwege bieten atemberaubende Ausblicke auf die Bergwelt.
Wandern ist in der Schweiz der Volkssport Nummer eins. Fast zwei Drittel der Bevölkerung (58 Prozent) bewegen sich gemäss «Schweizer Wanderwege» regelmässig im Outdoor.
Die Auswahl ist gross: Das Schweizer Wanderwegnetz ist 65'000 Kilometer lang und reicht eineinhalbmal um die Erde. Da fällt die Auswahl nicht leicht. Hier sind unsere schönsten Tipps.
Die Schynige Platte
Eiger, Mönch und Jungfrau sind das wohl bekannteste Bergmassiv der Schweizer Alpen. Den schönsten Blick auf die drei berühmten Gipfel bietet der Panoramaweg auf der Schynige Platte. Mit nur 5,7 Kilometern Länge und 316 Höhenmetern eignet er sich auch gut für den Einstieg in das Outdoor-Hobby.
![Familie wandert durch den sonnigen Wald.](https://c.nau.ch/i/8k0Nl6/900/familie-wandert-durch-den-sonnigen-wald.jpg)
Mit der nostalgischen Zahnradbahn geht es von Wilderswil hinauf zur Bergstation Schynige Platte. Schon die Fahrt ist ein Erlebnis und bietet immer wieder herrliche Ausblicke. Hier beginnt der Rundwanderweg zum Aussichtspunkt auf der 2076 Meter hohen Daube: In der Ferne ragen die Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau empor, unten im Tal ruhen Thuner- und Brienzersee.
Nach der Rückkehr zur Bergstation lädt die Panoramaterrasse des Hotels Schynige Platte zum Verweilen ein. Während sich die Kinder dann auf dem Alpenspielplatz austoben können. Sehenswert ist auch der Botanische Alpengarten mit vielen seltenen Hochgebirgspflanzen.
Creux du Van: Der Grand Canyon der Schweiz
Ein Highlight für Outdoor-Fans im Schweizer Jura ist der Creux du Van. Ein Felskessel mit bis zu 160 Metern steil aufragenden Felswänden. Ausgangspunkt für diesen Ausflug ist Neuchâtel am Neuenburgersee: Von hier fährt stündlich ein Zug zum Bahnhof Champ-du-Moulin im idyllischen Tal der Areuse.
![creux du van schlucht](https://c.nau.ch/i/PWQzx/900/creux-du-van-schlucht.jpg)
Von hier aus führt der Weg noch relativ anspruchslos durch die eindrückliche Areuse-Schlucht. Bevor der lange Aufstieg zum Creux du Van beginnt. Wer eine Pause braucht, kehrt auf halber Strecke im gemütlichen Landgasthof La Ferme Robert ein.
Endlich eröffnet sich der beeindruckende Blick auf den riesigen Felskessel, der auch als Grand Canyon der Schweiz bezeichnet wird. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Berner Alpen.
Verschiedene Lokale laden zur Stärkung ein. Darunter das Restaurant Soliat und die Buvette e Oeuillons. Vom Bahnhof Noiraigue geht es dann wieder nach Neuchâtel zurück. Oder zu einem erfrischenden Sprung in den See an einem der Strände.
Der Monte San Salvatore: der Zuckerhut der Schweiz
Die Schweiz bietet Outdoor-Fans nicht nur einen eigenen Grand Canyon, sondern auch einen Zuckerhut: den Monte San Salvatore am Luganersee im Tessin. Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der beliebte Ferienort Lugano am See.
Vom südlichen Stadtteil Paradiso führt eine Luftseilbahn direkt auf den Gipfel des San Salvatore. Hier erleben Sie eine traumhafte Aussicht.
![Wanderweg San Salvatore](https://c.nau.ch/i/64ap15/900/wanderweg-san-salvatore.jpg)
Oben angekommen führt ein idyllischer Wanderweg durch italienisch anmutende Bergdörfer. Als Beispiel Ciona und Carona, die schon den Dichter Hermann Hesse inspirierten. Uralte Kirchen und Kapellen sind weitere Höhepunkte, bevor die Wanderung in Morcote endet.
Auch hier gibt es wieder herrliche Panoramablicke über den See und gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Von der Piazza Grande bringen Busse die müden Wanderinnen und Wanderer zurück nach Lugano.