Garagisten wollen kontinuierliche CO2-Reduktion unterstützen
Die Elektromobilität nimmt aufgrund des Klimawandels zu. Die Schweizer Garagisten wollen sich zunehmend als Mobilitätsberater positionieren.

Das Wichtigste in Kürze
- Schweizer Garagisten wollen kontinuierliche CO2-Reduktion unterstützen.
- Am Dienstag fand der «Tag der Schweizer Garagisten» im Berner Kursaal statt.
- Die Garagisten wollen sich jetzt als Mobilitätsberater positionieren.
Das Schweizer Autogewerbe trägt die Ziele einer kontinuierlichen CO2-Reduktion im Strassenverkehr mit. In Anbetracht der steigenden Herausforderungen durch den Klimawandel und die aus diesem Grund wachsende Elektromobilität wollen sich die Schweizer Garagisten aber zunehmend als Mobilitätsberater positionieren. Dies war ein der Hauptbotschaften am «Tag der Schweizer Garagisten», der am Dienstag im Kursaal in Bern durchgeführt wurde.
Garagisten: Autogewerbe hat Zukunftsperspektive
Am vom Auto Gewerbe Verband Schweiz organisierten Anlass war Bundesrätin Simonetta Sommaruga als Gastrednerin. Der Besuch der Bundesrätin unterstreiche, dass diese die Branche und ihre Anliegen ernst nehme und an einem Dialog interessiert sei, sagte Thomas Hurter, Zentralpräsident des Verbands.

«Wir setzen uns für ein Gut ein, das höchst systemrelevant ist, aber gleichzeitig auch in der Kritik steht. Eine etwas schizophrene Situation», führte er aus. Die Garagisten sorgten jedoch dafür, dass die Fahrzeuglenker immer nachhaltiger unterwegs seien. So habe das Autogewerbe eine Zukunftsperspektive voller unternehmerischen Möglichkeiten, bei der der Stellenwert des motorisierten Individualverkehrs auch in Zukunft steige.
Der 1927 gegründete Auto Gewerbe Verband Schweiz ist der Branchen- und Berufsverband der Schweizer Garagisten, dem rund 4000 Unternehmen, Markenvertretungen sowie unabhängige Betriebe angehören.