Halloween: Wohin mit all den Süssigkeiten?
An Halloween wollen die Kinder möglichst viele Süssigkeiten einsammeln. Wie sollen es die Eltern handhaben, dass die Kleinen keinen Zuckerschock bekommen?

Das Wichtigste in Kürze
- An Halloween sammeln Kindern wieder mächtig viele Süssigkeiten.
- Eine Ernährungspsychologin empfiehlt: «Nicht Süssigkeiten verbieten, sondern reduzieren.»
- Eltern sollen Regeln mit den Kindern für Halloween abmachen.
Am Donnerstag ist Halloween und die Kinder kommen mit vielen Süssigkeiten nach Hause. Für die Eltern gibt es ein paar einfache Tricks, wie man die Kleinen vor zu viel Zucker schützen kann.
Wie viel Süsses ist für ein Kind im grünen Rahmen? Die WHO empfiehlt maximal 10 % der Gesamtenergie. Dies variiert bei jedem Kind, entscheidend ist Grösse, Alter, Geschlecht, Gewicht und körperliche Aktivität. Wenn man mit dem durchschnittlichen Wert von 2000 kcal rechnet, gäbe das 50 g Zucker pro Tag.

Doch meist wird fast das Zweieinhalbfache konsumiert. «Der Zucker ist in vielen Lebensmitteln, in denen wir ihn gar nicht erwarten», so die Ernährungspsychologin Manuela Maass. Man sollte aber nicht komplett auf Zucker verzichten.
Sie empfiehlt daher eine kleine Süssigkeit pro Tag, sprich eine Reihe Schokolade, drei Stück Guetzli oder ein Glas Süssgetränk.
Regeln für Halloween
Manuela Maass empfiehlt, mit den Kindern zu sprechen: «Man sollte im Vorfeld Regeln für Halloween aufstellen.»

Die zweifache Mutter hat ihre eigenen vier Regeln für ihre Kinder: «Nimm nur das, was du magst. Iss auf der Runde zwei bis drei deiner Süssigkeiten, die dir gerade schmecken.» Andere würden auch noch etwas haben wollen. Und für die Eltern: «Halloween ist ein Abend, da darf es auch mal ein wenig mehr sein.»
Tipps für den Alltag
Süssigkeiten zu verbieten, bringt nichts. Durch das Verbot würde Zucker nur verlockender werden und es könne auch zu Essstörungen führen, erklärt Maass. «Man sollte Süsses keinesfalls als Druck- oder Erziehungsmittel nutzen.»