EU

Jugendverbände pochen auf Wiederanschluss an Erasmus-Programm

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Jugendverbände in der Schweiz setzen sich für eine erneute Teilnahme am EU-Austauschprogramm Erasmus-Plus ein.

erasmus plus
Jugendverbände pochen auf eine möglichst schnelle Wiederassoziierung der Schweiz ans EU-Austauschprogramm Erasmus-Plus. (Symbolbild) - Keystone

Junge Menschen aus der Schweiz sollen wieder in vollem Umfang am EU-Austauschprogramm Erasmus-Plus teilnehmen können. Mehrere Jugendverbände pochen auf eine Wiederassoziierung an das Programm. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV), der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) und das Erasmus Student Network (ESN) Switzerland untermauerten ihre Forderung mit einer symbolischen Verlobung der Schweiz mit Erasmus-Plus in Bern.

Erasmus-Plus: Signifikanter Mehrwert

Sie wählten dafür den Freitag, den zehnten Jahrestag des Ja zur SVP-Masseneinwanderungsinitiative. Eine Folge dieses Ja war, dass die Schweiz den Anschluss ans EU-Forschungsprogramm Horizon und am Austauschprogramm Erasmus-Plus verlor. Mit dem Vorliegen eines Entwurfs für ein Verhandlungsmandat mit Brüssel seien die Chancen für eine Wiederassoziierung wieder intakt, schrieben die Verbände.

Mit der Aktion forderten sie vom Bundesrat «rasch eine Botschaft zur Finanzierung von Erasmus-Plus». Die Teilnahme an Austauschprogrammen sei entscheidend für die Entwicklung von fachlichen, persönlichen und interkulturellen Kompetenzen. Den Verbänden genügt die Schweizer Ersatzlösung nicht. Ein Schweizer Wiederanschluss an Erasmus-Plus bringe für Studierende, aber auch für die Berufsbildung und die ausserschulische Weiterbildung einen signifikanten Mehrwert.

Die Hoffnung der Kantone auf Assoziierung

Auf eine baldige Assoziierung der Schweiz hoffen auch die Kantone. In ihrer Stellungnahme zum EU-Verhandlungsmandat hielt die Konferenz der Kantonsregierungen fest, die systematische Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen sei von hoher Dringlichkeit. Die Verhandlungen müssten eine Schweizer Beteiligung am Horizon-Paket 2021–2027 sowie an Erasmus+ 2021–2027 so schnell wie möglich sicherstellen.

In neun Kantonen lägen Standesinitiativen vor, die ihrerseits vom Bundesrat eine Finanzierungsbotschaft ans Parlament verlangten, sagte VSS-Co-Präsidentin Nadège Widmer laut Redetext. Dass die Kantone die «Union» der Schweiz und Erasmus-Plus unterstützten, sei äusserst bedeutsam.

Kommentare

User #3987 (nicht angemeldet)

Es ist schon komisch. Sobald die Jugendverbände Möglichkeiten sehen vom Steuerzahler finanzierte Sachen zu nutzen schreien sie darum, egal wie sinnvoll es ist. Ansonsten kümmern sie sich kaum um sinnvolle Sachen, wie z.B. Verbot von Giften in der Landwirtschaft. Naja da muss man vormittags schon aufstehen um Abzustimmen.

User #9478 (nicht angemeldet)

Jetzt kommt erst mal die 13. AHV an die Reihe bevor Gelder für irgendwelche Spielzeug Luftschlösser ausgegeben werden

Weiterlesen

133 Interaktionen
Erklärung
spusu
Handy-Abos

MEHR EU

Kaja Kallas
13 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
35 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
41 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss