EWR

Kauf medizinischer Hilfsmittel im EWR soll vergütet werden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat schlägt vor, private Käufe medizinischer Mittel im Ausland künftig durch die Krankenkasse rückvergüten zu lassen.

Apotheke
Künftig sollen private Käufe medizinischer Mittel im Ausland von der Krankenkasse rückvergütet werden, schlägt der Bundesrat vor. (Symbolbild) - keystone

Wer im europäischen Ausland privat gewisse medizinische Mittel und Gegenstände einkauft, soll diese in Zukunft von der Krankenkassen zurückvergütet erhalten. Diese Massnahme zur Kostendämpfung schlägt der Bundesrat mit einer Änderung des Krankenversicherungsgesetzes vor.

Heute werden diese Mittel und Gegenstände – wie zum Beispiel Verbandsmaterial, Blutzuckerstreifen oder Prothesen – grundsätzlich nicht vergütet, wenn sie im Ausland bezogen wurden, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag mitteilte. So könnten die Versicherten in der Schweiz aktuell nur in Notfällen vom günstigeren Angebot im Ausland profitieren.

Krankenkassen sollen Medizinprodukte aus EU-Ausland übernehmen?

Der Bundesrat möchte, dass in Zukunft gewisse Produkte, die im europäischen Wirtschaftsraum (EU sowie Norwegen, Island und Liechtenstein) eingekauft wurden, von den Krankenkassen übernommen würden. Dazu gehören vor allem Verbrauchsmaterialien. Denn diese hätten die Krankenversicherer im Jahr 2021 rund 315 Millionen Franken gekostet, um damit rund die Hälfte des Kostenvolumens aller von der obligatorischen Krankenversicherung vergüteten Mittel und Gegenstände.

Der Bundesrat erhofft sich von der Massnahme, dass die Kosten in der Schweiz gedämpft und der Wettbewerb gefördert werden könnte. Welche Mittel und Gegenstände konkret übernommen würden, würde die Regierung dann auf Verordnungsstufe regeln. Die Vernehmlassung dauert bis am 31. März.

Kommentare

Weiterlesen

Shop Apotheke Europe
1 Interaktionen
Berner Oberland
spusu
spusu

MEHR EWR

Thomas Matter.
57 Interaktionen
Kolumne
Karin Keller-Sutter
71 Interaktionen
EWR und Co.
8 Interaktionen
Mit 84
Christa Markwalder
7 Interaktionen
25 Jahre EWR-Nein

MEHR AUS STADT BERN

Unternehmen
4 Interaktionen
Theoretisch
Strom
3 Interaktionen
Bern
Calmy-Rey
184 Interaktionen
Kritik
Thomas Süssli
154 Interaktionen
Friedensmission